Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.08.2025
06:47 Uhr

Polizei-Schüsse aus nächster Nähe: Der Fall Lorenz A. wirft unbequeme Fragen auf

Die Ermittlungen zum Tod des 21-jährigen Lorenz A. in Oldenburg nehmen eine brisante Wendung. Neue Details einer 3D-Rekonstruktion der Polizei werfen ein erschütterndes Licht auf die Ereignisse jener Osternacht, die Deutschland einmal mehr vor die Frage stellt: Wie weit darf staatliche Gewalt gehen?

Schüsse aus weniger als vier Metern

Was die Ermittler nun herausgefunden haben, lässt selbst hartgesottene Beobachter schlucken. Die tödlichen Schüsse fielen aus einer Distanz von weniger als vier Metern – praktisch aus nächster Nähe. Der junge Mann, dessen Vater aus Togo eingewandert war, wurde von hinten getroffen. Ein Detail, das besonders schwer wiegt: Das Messer, vor dem die Beamten gewarnt worden waren, befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in seiner Hosentasche.

Die Videoaufzeichnungen zeigen schemenhaft, wie sich Lorenz A. dem Beamten näherte, ihn mit Pfefferspray besprühte und sich dann wieder abwendete. In diesem Moment fielen die tödlichen Schüsse. Ein Szenario, das unweigerlich die Frage aufwirft: War diese Eskalation wirklich unvermeidbar?

Rassismus-Vorwürfe und gesellschaftliche Spaltung

In den Wochen nach dem Vorfall brodelte es in Oldenburg. Demonstranten verglichen den Fall mit dem Tod George Floyds – ein Vergleich, der zeigt, wie tief das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen mittlerweile reicht. Der Oldenburger Polizeipräsident Andreas Sagehorn sprach von einer "derart aggressiven Stimmung", wie sie seine Beamten bis dahin nicht erlebt hätten.

"Kollegen, die mit dem Fall nichts zu tun hatten, berichteten von Anfeindungen bei normalen Streifendiensten."

Diese Entwicklung ist symptomatisch für ein größeres Problem: Die zunehmende Polarisierung unserer Gesellschaft, befeuert durch eine Politik, die es versäumt hat, klare Regeln und Grenzen zu setzen. Wenn Polizeibeamte pauschal unter Rassismusverdacht gestellt werden, während gleichzeitig die Kriminalität auf deutschen Straßen neue Rekordwerte erreicht, läuft etwas gewaltig schief.

Die unbequeme Wahrheit über Deutschlands Sicherheitslage

Der Fall Lorenz A. ist tragisch, keine Frage. Doch er darf nicht dazu missbraucht werden, die Polizei pauschal zu diskreditieren. Unsere Beamten stehen täglich an vorderster Front einer zunehmend verrohenden Gesellschaft. Sie müssen in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen, die über Leben und Tod entscheiden können.

Die wahre Tragödie liegt darin, dass solche Situationen überhaupt entstehen. Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Land entwickelt, in dem Messerangriffe zur Normalität geworden sind, in dem Polizisten bei Routineeinsätzen um ihr Leben fürchten müssen. Diese Entwicklung ist das direkte Resultat einer verfehlten Politik, die Multikulti-Träume über die Sicherheit der eigenen Bürger gestellt hat.

Zeit für eine ehrliche Debatte

Statt reflexartig Rassismus zu schreien, sollten wir uns fragen: Wie konnte es soweit kommen? Warum müssen Polizisten in deutschen Innenstädten mit Messern und Pfefferspray rechnen? Warum eskalieren Situationen immer häufiger?

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat versprochen, für mehr Sicherheit zu sorgen. Doch während man 500 Milliarden Euro für fragwürdige Klimaprojekte ausgibt, fehlt es an allen Ecken und Enden an Ressourcen für die innere Sicherheit. Diese Prioritätensetzung ist nicht nur fahrlässig – sie ist ein Verrat an all jenen, die sich nach einem sicheren Deutschland sehnen.

Der Fall Lorenz A. mahnt uns: Es ist höchste Zeit für eine Kehrtwende. Deutschland braucht keine ideologischen Debatten über vermeintlichen Polizeirassismus, sondern klare Regeln, konsequente Durchsetzung und eine Politik, die wieder für die Sicherheit ihrer Bürger einsteht. Nur so können wir verhindern, dass sich solche Tragödien wiederholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen