
Porsche im Absatz-Dilemma: Deutsche E-Auto-Strategie zeigt erste Risse
Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, bekommt die Auswirkungen einer fehlgeleiteten Mobilitätswende zu spüren. Der Sportwagenhersteller Porsche musste im vergangenen Jahr einen deutlichen Rückgang seiner Auslieferungen hinnehmen. Die Verkaufszahlen sanken um drei Prozent auf rund 310.700 Fahrzeuge - ein alarmierendes Signal für die gesamte Branche.
Chinesischer Markt bricht dramatisch ein
Besonders dramatisch zeigt sich die Situation im wichtigen chinesischen Markt, wo die Verkaufszahlen um erschreckende 28 Prozent einbrachen. Während das Unternehmen diplomatisch von einer "herausfordernden Wirtschaftslage" spricht, dürfte die Realität deutlich komplexer sein. Die aggressive Subventionspolitik der chinesischen Regierung für einheimische Elektrofahrzeuge und die zunehmende Konkurrenz durch lokale Hersteller setzen deutsche Premium-Marken massiv unter Druck.
E-Mobilität: Hochfliegende Pläne treffen auf harte Realität
Die von der Ampel-Regierung forcierte Elektromobilitätsstrategie zeigt ihre Schattenseiten. Auch bei Porsche läuft der "Hochlauf der Elektromobilität aktuell langsamer als geplant" - eine Formulierung, die das tatsächliche Ausmaß der Herausforderungen nur vorsichtig andeutet. Mit gerade einmal 18.000 verkauften Einheiten des elektrischen Taycan wird deutlich, dass die Kunden dem E-Auto-Hype der Politik noch skeptisch gegenüberstehen.
Lichtblick Heimatmarkt
Immerhin kann sich Porsche über positive Zahlen aus dem Heimatmarkt freuen. In Deutschland stiegen die Verkäufe um elf Prozent auf knapp 36.000 Fahrzeuge. Auch das europäische Ausland verzeichnete mit einem Plus von acht Prozent auf etwa 76.000 Fahrzeuge eine erfreuliche Entwicklung. Der nordamerikanische Markt wuchs moderat um ein Prozent auf rund 86.500 Einheiten.
"Die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen werden uns in 2025 stärker denn je fordern", warnt Vertriebsvorstand Detlev von Platen.
Kritischer Ausblick auf 2025
Diese Entwicklung wirft grundsätzliche Fragen zur deutschen Automobilstrategie auf. Während die Bundesregierung weiterhin stur am überhasteten Umstieg auf E-Mobilität festhält, zeigt die Marktrealität deutliche Vorbehalte. Die einseitige Fokussierung auf batterieelektrische Antriebe könnte sich als fataler Irrweg erweisen, der nicht nur Porsche, sondern der gesamten deutschen Automobilindustrie noch erhebliche Probleme bereiten dürfte.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die traditionellen Stärken deutscher Ingenieurskunst ausreichen werden, um im zunehmend härteren internationalen Wettbewerb zu bestehen. Eine Kurskorrektur in der ideologisch getriebenen Verkehrspolitik erscheint dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik