
Poststreik legt Briefzustellung lahm: Gewerkschaft fordert üppige Privilegien inmitten der Wirtschaftskrise
In einer Zeit, in der viele deutsche Unternehmen und Bürger unter der Last der Inflation ächzen, eskaliert der Arbeitskampf bei der Deutschen Post zu einem regelrechten Machtkampf. Die Gewerkschaft Verdi, bekannt für ihre kompromisslose Haltung, verschärft die Gangart: Rund 6.500 Postbedienstete legten am Donnerstag ihre Arbeit nieder - mit spürbaren Folgen für die Bürger.
Dramatische Auswirkungen auf die Briefzustellung
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Jeder zehnte Brief bleibt derzeit bundesweit auf der Strecke. Ein bemerkenswerter Anstieg, wenn man bedenkt, dass bei vorherigen Streikaktionen lediglich ein niedriger einstelliger Prozentsatz der Sendungen betroffen war. Die Post, einst Garant für Zuverlässigkeit, wird zunehmend zum Spielball gewerkschaftlicher Machtdemonstrationen.
Luxuriöse Forderungen in Krisenzeiten
Während viele mittelständische Unternehmen um ihre Existenz kämpfen, präsentiert Verdi einen Forderungskatalog, der in der aktuellen Wirtschaftslage geradezu utopisch erscheint: Sieben Prozent mehr Gehalt und obendrein noch drei zusätzliche Urlaubstage - für Gewerkschaftsmitglieder sogar vier. Ein klassisches Beispiel dafür, wie Gewerkschaften ihre Machtposition ausnutzen, ohne Rücksicht auf die wirtschaftlichen Realitäten zu nehmen.
Post in der digitalen Transformation
Die Deutsche Post steht vor gewaltigen Herausforderungen. Im Zeitalter der Digitalisierung sinken die Briefmengen kontinuierlich, während gleichzeitig massive Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind. Das Management warnt zu Recht vor den wirtschaftlichen Grenzen der Belastbarkeit. Doch diese rationalen Argumente scheinen bei den Gewerkschaftsfunktionären auf taube Ohren zu stoßen.
Auswirkungen auf die Briefwahl
Besonders brisant: Die Streiks fallen in eine Zeit, in der viele Bürger ihre Stimme per Briefwahl abgeben wollen. Zwar beteuert die Post, Wahlsendungen würden priorisiert behandelt, doch die Verzögerungen im System könnten durchaus Auswirkungen auf den demokratischen Prozess haben.
Die Tarifverhandlungen sollen am kommenden Mittwoch fortgesetzt werden. Ob die Gewerkschaft dann von ihren überzogenen Forderungen abrückt, bleibt abzuwarten.
In einer Zeit, in der Zusammenhalt und wirtschaftliche Vernunft gefragt wären, zeigt sich einmal mehr, wie ideologisch aufgeladene Gewerkschaftspolitik den Wirtschaftsstandort Deutschland belastet. Die Zeche zahlen am Ende die Bürger - durch höhere Portogebühren und unzuverlässigere Zustellung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik