
Proteste in Brasilien: Kampf um Meinungsfreiheit und gegen Zensur
In Brasilien dauern die massiven Proteste gegen die Sperrung der Plattform X (ehemals Twitter) an. Die Demonstrationen, angeführt von Anhängern des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro, richten sich gegen die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die Plattform landesweit zu sperren. Die Protestierenden fordern Meinungsfreiheit, die Amtsenthebung von Richter Alexandre de Moraes und die Freilassung inhaftierter Bolsonaro-Unterstützer.
Hintergrund der Sperrung
Der Oberste Gerichtshof Brasiliens hatte am 30. August 2024 die Sperrung der Plattform X angeordnet. Richter Alexandre de Moraes warf der Plattform vor, nicht ausreichend gegen die Verbreitung von Hassreden und Desinformationen vorzugehen. Elon Musk, Eigentümer von X, weigerte sich, bestimmten Anweisungen des Gerichts nachzukommen, was letztlich zur Sperrung der Plattform führte. Diese Weigerung umfasste sowohl das Sperren bestimmter Konten als auch die Benennung eines gesetzlichen Vertreters in Brasilien.
Reaktionen und Kritik
Die Entscheidung des Gerichts wurde von Musk und Bolsonaro scharf kritisiert. Sie bezeichneten die Sperrung als Zensur und Angriff auf die Meinungsfreiheit. Bolsonaro, der bis 2030 von öffentlichen Ämtern ausgeschlossen ist, rief seine Anhänger auf, gegen die Sperrung zu protestieren und nannte Richter de Moraes einen Diktator. Er forderte zudem eine Amnestie für die sogenannten politischen Gefangenen, die nach den Protesten am 8. Januar 2023 inhaftiert wurden.
Massive Proteste am Unabhängigkeitstag
Die Proteste erreichten am brasilianischen Unabhängigkeitstag, dem 7. September, in São Paulo ihren Höhepunkt. Bolsonaro forderte die Brasilianer auf, den offiziellen Paraden fernzubleiben und sich den Protesten anzuschließen. Zahlreiche Posts in den sozialen Medien zeigen die Größe der Massenproteste, die hierzulande kaum Beachtung finden. Die Teilnehmerzahlen werden in deutschen Medien oft ungenau oder gar nicht angegeben.
Kritik an der Berichterstattung
Die Berichterstattung über die Proteste in Brasilien wird vielfach kritisiert. Die freie Journalistin Aya Velázquez und andere X-User bemängeln, dass die deutschen Medien die Größe und Bedeutung der Proteste herunterspielen und die Bilder der Massenproteste nicht zeigen. Velázquez schreibt in einem X-Post: „Das Thema Meinungsfreiheit ist viel größer als der ‚Bolsonarismus‘ – es geht ALLE Brasilianer etwas an.“
Lula da Silva und die politische Lage
Auch Brasiliens linker Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat am Unabhängigkeitstag Stellung bezogen. In der Hauptstadt Brasilia trat er gemeinsam mit Richter de Moraes auf und betonte, dass Brasilien keine Angriffe auf die Legislative tolerieren werde. Lula, der wegen Korruption und Geldwäsche verurteilt war, hatte die Wahlen im November 2022 knapp gegen Bolsonaro gewonnen und seine dritte Amtszeit angetreten.
Internationale Dimension
Brasilien ist nicht das einzige Land, in dem die Plattform X derzeit gesperrt ist. Laut dem Datenportal Statista ist der Mikroblogging-Dienst auch in Ländern wie Eritrea, China, Nordkorea, Iran, Myanmar, Pakistan, Turkmenistan und Russland abgeschaltet. In 30 weiteren Ländern war die Plattform seit 2015 mindestens einmal gesperrt.
Die aktuellen Proteste in Brasilien zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Themen Meinungsfreiheit und Zensur für viele Menschen sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob die Forderungen der Demonstranten Gehör finden werden.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik