
Resolution gegen ausschließliche Nutzung von E-Autos: Amerikaner sollen selbst entscheiden
In einem bedeutsamen Schritt hat das US-Repräsentantenhaus eine Resolution verabschiedet, die eine Vorschrift der Biden-Administration zur Einführung strengerer Emissionsstandards für Autohersteller kippen soll. Diese Entscheidung, die mit 215 zu 191 Stimmen angenommen wurde, könnte weitreichende Konsequenzen für die amerikanische Automobilindustrie und die Verbraucher haben.
Politische Fronten und parteiübergreifende Unterstützung
Interessanterweise schlossen sich acht Demokraten den Republikanern an, um die Bundesvorschrift für Elektrofahrzeuge zu kippen. Dies zeigt, dass die Debatte über die Zukunft der Mobilität in den USA nicht nur entlang parteipolitischer Linien verläuft. In der Resolution wird argumentiert, dass die Regelung die Auswahl an Fahrzeugen für die Verbraucher künstlich einschränken und die Produktions- und Energiesicherheit der USA schwächen würde.
Widerstand aus dem Weißen Haus
Das Weiße Haus kündigte bereits im Vorfeld der Abstimmung Widerstand gegen die Resolution an. In einer Stellungnahme hieß es, die Resolution würde zu Unsicherheiten auf dem US-Automarkt und in den Lieferketten führen und den Markt für Elektrofahrzeuge und Batterien an China abtreten. Zudem schränke eine Verabschiedung der Resolution die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher bei Fahrzeugen künstlich ein und schwäche die Produktion und die Energiesicherheit in den USA.
Unterstützung von Auto-Lobbyisten
Die Autolobbyisten der American Energy Alliance (AEA) feierten die Verabschiedung der Resolution als einen „Sieg für die Verbraucher“. AEA-Präsident Thomas Pyle erklärte: „Die Amerikaner verdienen die Freiheit der Wahl, über ihre Transportmöglichkeiten zu entscheiden. Ich gratuliere dem Repräsentantenhaus zur heutigen Verabschiedung dieser Resolution und freue mich darauf, sie bald auf dem Kalender des Senats zu sehen.“
Der Weg in den Senat
Die Resolution wird nun dem Senat vorgelegt, der darüber entscheiden muss. Die Demokraten kontrollieren das Oberhaus mit einer hauchdünnen Mehrheit von 51 zu 49 Stimmen, da sich mehrere unabhängige Abgeordnete für den Zusammenschluss mit der Partei entschieden haben. Einer dieser Abgeordneten, Senator Joe Manchin, ist ein lautstarker Kritiker der Energiepolitik der Regierung Biden – insbesondere in Bezug auf Elektrofahrzeuge.
Die Bedeutung der Entscheidung
Senator Manchin betonte, dass die Bundesregierung nicht das Recht habe, den Amerikanern vorzuschreiben, welche Art von Auto oder Lkw sie für ihr tägliches Leben kaufen können. Er kritisierte die „rücksichtslose“ Regelung, die den Menschen eine Pflicht für Elektrofahrzeuge aufzwinge, ohne die Sicherheit der Lieferketten aus Ländern wie China zu gewährleisten und ohne einen realistischen Übergangsplan, der die heimischen Infrastrukturbedürfnisse berücksichtigt.
Ein globaler Blick
Während in den USA die Debatte über die Zukunft der Mobilität tobt, gibt es auch in anderen Teilen der Welt Entwicklungen, die die Nutzung von Elektrofahrzeugen betreffen. In der südostchinesischen Provinz Zhejiang haben einige Städte ein Parkverbot für E-Fahrzeuge in Tiefgaragen ausgesprochen, nachdem es zu mehreren Vorfällen gekommen war, bei denen sich die Batterien der Fahrzeuge entzündeten und großen Schaden anrichteten.
Diese unterschiedlichen Ansätze verdeutlichen die Komplexität und die Herausforderungen, denen sich die Welt bei der Umstellung auf nachhaltige Mobilitätslösungen gegenübersieht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den USA weiterentwickelt und welche Auswirkungen die Entscheidung des Senats auf die Zukunft der Elektrofahrzeuge haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik