
Rückgang bei Elektroauto-Zulassungen: Ein Resultat der reduzierten staatlichen Förderung?
Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) kürzlich mitteilte, ist der Absatz von Elektroautos in Deutschland im November um fast ein Viertel eingebrochen. Bundesweit wurden 245.701 Autos zugelassen, was einem Rückgang von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Doch der signifikante Einbruch bei den Neuzulassungen reiner Elektroautos von 22,5 Prozent gegenüber November 2022 wirft Fragen auf. Ist die reduzierte staatliche Förderung der Hauptgrund für diesen Einbruch?
Die Rolle der staatlichen Förderung
Die Beratungsgesellschaft EY verweist in ihrer Analyse auf das hohe Vorjahresniveau der Elektro-Neuzulassungen. Sie führt aus: "Zum Jahresende 2022 waren die Elektro-Neuzulassungen aufgrund der bevorstehenden Reduzierung der staatlichen Förderung in die Höhe geschnellt." Die seit diesem Jahr reduzierten Kaufprämien für E-Autos sind seit dem 1. September auf Privatpersonen beschränkt. Anfang kommenden Jahres soll die Förderung weiter heruntergefahren werden.
Unsicherheit und mögliche Nachfragesteigerung
EY prognostiziert jedoch, dass "aufgrund der aktuellen Unsicherheit über den Fortbestand der (ohnehin verringerten) Förderung von Elektro-Käufen" im Dezember noch einmal eine hohe Nachfrage nach (lieferbaren) Elektroautos geben könnte. Doch wie stabil ist diese Prognose angesichts der geplanten weiteren Reduzierung der staatlichen Förderung?
Die Forderung der Autoindustrie und das Regierungsziel
Kürzlich forderte die Autoindustrie bei einem Spitzentreffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz eine Fortsetzung der Subvention, um das Regierungsziel von 15 Millionen E-Autos in Deutschland bis 2030 erreichen zu können. Doch nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts stehen die Staatshilfen für klimafreundliche Projekte in Frage. Ist dies ein weiterer Beweis dafür, dass die deutsche Politik ihre Prioritäten falsch setzt und die Wirtschaft auf Kosten der Bürger belastet?
Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland
Die aktuellen Zahlen und Entwicklungen werfen ernsthafte Fragen über die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland auf. Wird die Regierung in der Lage sein, ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen, wenn sie die Unterstützung für diejenigen, die bereit sind, in Elektroautos zu investieren, weiter reduziert? Oder wird sie auf traditionellere und bewährte Anlageklassen wie Edelmetalle zurückgreifen müssen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und das Vertrauen der Bürger zu gewinnen?

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik