
Schluss mit Zahlungen: Niederlande stoppen Unterstützung für abgewiesene Asylbewerber
Die niederländische Regierung hat eine weitreichende Entscheidung getroffen: Ab dem 1. Januar 2025 werden die Zahlungen für die Unterbringung von abgelehnten Asylbewerbern eingestellt. Diese Maßnahme markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der niederländischen Asylpolitik und könnte weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Städte und Gemeinden haben.
Ein Ende der Subventionen
Bislang investierte die niederländische Regierung jährlich rund 30 Millionen Euro, um abgewiesene Asylbewerber in Notunterkünften zu versorgen. Diese Mittel sollen künftig wegfallen, wie Asylministerin Marjolein Faber, Mitglied der rechten Partei für die Freiheit (PVV) von Geert Wilders, bekanntgab. Faber betonte, dass sie sich für die Rückkehr der abgelehnten Asylbewerber einsetze und nicht für eine subventionierte Unterbringung. „Ab dem 1. Januar 2025 wird der staatliche Beitrag für die Unterbringung von Menschen, die schon längst hätten ausreisen müssen, eingestellt“, erklärte die Ministerin.
Beratung mit Großstädten
Die Entscheidung wurde in Absprache mit den fünf größten Städten des Landes getroffen, in denen bisher eine Notunterbringung nach der sogenannten Bett-Bad-Brotregelung angeboten wurde. Diese Regelung sollte verhindern, dass abgewiesene Asylbewerber obdachlos werden und möglicherweise für Belästigung sorgen. Den betroffenen Städten wie Amsterdam, Rotterdam, Utrecht, Eindhoven und Groningen steht es nun frei, die Betreuung dieser Flüchtlinge auf eigene Kosten fortzusetzen. Amsterdam kündigte bereits an, dies zumindest im kommenden Jahr noch zu tun.
Hintergründe und Reaktionen
Seit 2019 wurden in den genannten Städten abgewiesene Asylbewerber mit dem Allernötigsten versorgt, um eine humanitäre Krise zu vermeiden. Diese Maßnahme wurde als Zwischenschritt angesehen, bis eine Rückkehr in das Herkunftsland, eine Ausreise in ein anderes Land oder doch noch eine Erteilung eines Bleiberechts für die Niederlande möglich war. Der öffentlich-rechtliche Sender NOS berichtete, dass diese Praxis jährlich rund 30 Millionen Euro kostete.
Die Entscheidung der niederländischen Regierung könnte als Signal an andere europäische Länder verstanden werden, die ebenfalls mit steigenden Asylbewerberzahlen und den damit verbundenen Kosten konfrontiert sind. Kritiker dieser Maßnahme könnten argumentieren, dass die Einstellung der Zahlungen zu einer Zunahme von Obdachlosigkeit und sozialen Spannungen führen könnte. Befürworter hingegen sehen darin einen notwendigen Schritt zur Wiederherstellung der Ordnung und zur Durchsetzung bestehender Gesetze.
Was bedeutet das für Deutschland?
Auch in Deutschland könnte die Entscheidung der Niederlande Diskussionen über die Asylpolitik anregen. Die deutsche Regierung steht vor ähnlichen Herausforderungen und könnte durch diesen Schritt ermutigt werden, ihre eigenen Maßnahmen zu überdenken. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den Niederlanden entwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf die europäische Asylpolitik insgesamt haben könnte.
In Zeiten, in denen politische Entscheidungen immer wieder hinterfragt werden müssen, zeigt sich erneut, wie wichtig es ist, traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft zu verteidigen. Die niederländische Entscheidung könnte ein Schritt in diese Richtung sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik