
Schuldenbremsen-Kehrtwende: CDU-Spitze bröckelt bei finanzpolitischem Kernversprechen
In einer bemerkenswerten Kehrtwende scheint die CDU-Führung nun doch von ihrer bisher als "unverrückbar" bezeichneten Position zur Schuldenbremse abzurücken. Diese überraschende Entwicklung könnte als weiteres Indiz für den schleichenden Linksdrift der einstigen konservativen Volkspartei gewertet werden.
Von "unverrückbar" zu "reformbedürftig" - Der erstaunliche Sinneswandel
Ausgerechnet CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der noch Ende 2023 die Schuldenbremse als "unverrückbar" bezeichnet hatte, spricht sich nun für deren Reform aus. Im Gespräch mit der Mediengruppe Bayern ließ er durchblicken, dass besonders auf Länderebene mehr "Flexibilität" erforderlich sei. Eine bemerkenswerte Entwicklung, die viele konservative Wähler mit Stirnrunzeln zur Kenntnis nehmen dürften.
Das Ende konservativer Finanzpolitik?
Die Schuldenbremse, einst Prestigeprojekt und Garant solider Haushaltspolitik der Union, droht nun zum Spielball politischer Opportunität zu werden. Während im aktuellen Wahlprogramm noch vollmundig verkündet wird, dass "die Schulden von heute die Steuererhöhungen von morgen" seien, scheint dieser Grundsatz nun zur Disposition zu stehen.
Die Schuldenbremse stellt sicher, dass unsere Kinder und Enkel nicht belastet werden.
Strategischer Schachzug in Richtung Ampel-Parteien
Der plötzliche Kurswechsel könnte als strategische Annäherung an potenzielle Koalitionspartner wie SPD und Grüne interpretiert werden. Die selbst auferlegte "Brandmauer" nach rechts zwingt die Union offenbar dazu, sich verstärkt nach links zu orientieren - auch wenn dies bedeutet, eigene Überzeugungen über Bord zu werfen.
Droht Deutschland eine neue Schuldenspirale?
Die mögliche Aufweichung der Schuldenbremse könnte weitreichende Folgen für die finanzielle Stabilität Deutschlands haben. Während andere Länder wie die USA ihre Wirtschaftspolitik realistisch an nationalen Interessen ausrichten, droht Deutschland in einen gefährlichen Kreislauf aus immer neuen Schulden zu geraten.
Besonders kritisch erscheint der Zeitpunkt dieser Kehrtwende: In Zeiten explodierender Staatsausgaben für fragwürdige ideologische Projekte wäre eine solide Haushaltspolitik wichtiger denn je. Stattdessen öffnet ausgerechnet die CDU nun die Büchse der Pandora für neue Schuldenexzesse - ein Treppenwitz der Geschichte, der die Partei noch teuer zu stehen kommen könnte.
Fazit: Ein weiterer Sargnagel konservativer Politik
Mit dieser finanzpolitischen Kehrtwende entfernt sich die CDU weiter von ihren konservativen Wurzeln. Was als "Reform" und "Flexibilisierung" verkauft wird, könnte sich als Einfallstor für eine Politik der leeren Versprechungen und vollen Schuldentöpfe erweisen. Die Zeche werden - wie so oft - kommende Generationen zahlen müssen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik