
Schwächelnde Verkaufszahlen bei Porsche und VW: China als Sorgenkind
Die jüngsten Verkaufszahlen der deutschen Automobilhersteller Porsche und Volkswagen zeichnen ein düsteres Bild. Beide Unternehmen haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 einen deutlichen Rückgang ihrer weltweiten Auslieferungen verzeichnet. Besonders das schwächelnde Geschäft in China trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.
Porsche kämpft mit Absatzrückgang
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche meldete, dass von Januar bis September 226.026 Fahrzeuge ausgeliefert wurden, was einem Rückgang von rund sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders gravierend ist der Rückgang in China, wo Porsche 29 Prozent weniger Fahrzeuge verkaufte. Die angespannte wirtschaftliche Lage in China wird als Hauptgrund für diesen Einbruch genannt.
Auch in Nordamerika musste Porsche einen Rückgang von fünf Prozent hinnehmen. Dieser fiel jedoch geringer aus als zu Jahresbeginn, als zollbedingte Verzögerungen die Auslieferungen behinderten. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Porsche-Vertriebschef Detlev von Platen optimistisch und betont, dass die Kundennachfrage nach wie vor robust sei und das Feedback zu den neuen Modellen positiv ausfalle.
Neue Modelle und komplexe Übergänge
Ein weiterer Faktor für die gesunkenen Verkaufszahlen bei Porsche ist die Erneuerung mehrerer Modelle. Neue Versionen des Elektrosportwagens Taycan, des Panamera und des vollelektrischen Kompakt-SUV Macan sind in Arbeit. Auch der Klassiker 911 wird aufgefrischt. Diese Übergänge zwischen den Modellreihen sind komplex und führen in einzelnen Märkten zu Angebotslücken.
Absatzplus in Europa
Trotz der globalen Herausforderungen gibt es auch positive Nachrichten: In Deutschland stiegen die Auslieferungen um acht Prozent, und im restlichen Europa verzeichnete Porsche ein Plus von einem Prozent. In Übersee- und Wachstumsmärkten wie Afrika, Lateinamerika, Australien, Japan und Korea betrug das Plus drei Prozent.
Volkswagen ebenfalls betroffen
Auch der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal 2024 weniger Autos verkauft. Von Juli bis September wurden weltweit 2.176.300 Fahrzeuge aller Konzernmarken ausgeliefert, was einem Rückgang von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders Audi und das China-Geschäft belasteten die Bilanz. Bei Audi brach der Absatz um 16 Prozent ein, die Kernmarke Volkswagen büßte 6,6 Prozent ein und die Transportersparte Volkswagen Nutzfahrzeuge sogar 11,8 Prozent.
China als Hauptproblem
Der chinesische Markt, der für VW von großer Bedeutung ist, verzeichnete einen Rückgang der Auslieferungen um 15 Prozent. In den übrigen Ländern Asiens betrug der Rückgang sogar 23,4 Prozent. Auch in Westeuropa gingen die Auslieferungen um sieben Prozent zurück. Zuwächse in Amerika und Afrika/Nahost konnten die Verluste nicht ausgleichen.
Rückgang bei Elektroautos
Ein weiterer Dämpfer für den Volkswagen-Konzern war der Absatz von Elektroautos. Im dritten Quartal wurden weltweit nur noch 189.400 E-Modelle ausgeliefert, was einem Rückgang von 9,8 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2023 entspricht. Der Auftragsbestand bei E-Autos in Westeuropa liegt unverändert bei rund 170.000 Fahrzeugen.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen deutlich, dass die deutschen Automobilhersteller vor großen Herausforderungen stehen. Besonders der chinesische Markt, einst ein Wachstumsmotor, entwickelt sich zunehmend zum Sorgenkind. Es bleibt abzuwarten, wie Porsche und Volkswagen auf diese Herausforderungen reagieren werden.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik