
Selenskyj durchschaut Putins taktisches Spiel: Waffenruhe-Vorschlag nur Verzögerungstaktik?
Die diplomatischen Spannungen im Ukraine-Konflikt erreichen einen neuen Höhepunkt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Russlands Präsident Putin vorgeworfen, den von Donald Trump eingebrachten Waffenruhe-Vorschlag lediglich als taktisches Manöver zu nutzen. Die Reaktion des Kreml-Chefs sei dabei höchst charakteristisch für seine bisherige Verhandlungsstrategie.
Putins geschicktes Verwirrspiel
Der russische Präsident demonstriert einmal mehr sein diplomatisches Geschick im Umgang mit westlichen Friedensinitiativen. Anstatt den Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe direkt abzulehnen, verknüpft er seine Zustimmung geschickt mit weitreichenden Bedingungen. Eine Taktik, die Selenskyj als durchschaubares Manöver entlarvt: Putin würde wie so oft nicht direkt "Nein" sagen, sondern den Prozess durch geschicktes Taktieren in die Länge ziehen.
Trumps überraschende Vermittlerrolle
Bemerkenswert ist die Position des ehemaligen US-Präsidenten Trump, der sich als Vermittler in den Konflikt einschaltet. Bei einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte in Washington deutete Trump an, dass bereits konkrete Gespräche über Gebietsaufteilungen und strategische Infrastruktur stattgefunden hätten. Eine Vorgehensweise, die durchaus kritisch zu betrachten ist - schließlich werden hier möglicherweise bereits Fakten geschaffen, ohne die demokratisch gewählte ukrainische Regierung ausreichend einzubinden.
Die wahren Absichten des Kremls
Selenskyjs Analyse der Situation ist bemerkenswert deutlich: "Die Russen brauchen diesen Krieg", konstatiert er unmissverständlich. Eine Einschätzung, die angesichts der bisherigen Kriegsführung Moskaus durchaus plausibel erscheint. Putin habe "jahrelangen Frieden gestohlen" und setze seine aggressive Politik kontinuierlich fort. Die Ukraine hingegen stelle keine erschwerenden Bedingungen für Friedensgespräche.
Das Atomkraftwerk als Druckmittel
Besonders brisant ist die Situation um das Atomkraftwerk Saporischschja, Europas größte Nuklearanlage, die seit Kriegsbeginn unter russischer Kontrolle steht. Die Tatsache, dass diese strategisch wichtige Infrastruktur offenbar Gegenstand der Verhandlungen ist, zeigt einmal mehr, wie Moskau kritische Infrastruktur als Druckmittel in den Verhandlungen einsetzt.
Sanktionen als einzige Sprache
Der ukrainische Präsident fordert als Konsequenz eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Eine Forderung, die angesichts der bisherigen eher durchwachsenen Wirksamkeit der Wirtschaftssanktionen durchaus berechtigt erscheint. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Westen tatsächlich bereit ist, noch härtere Maßnahmen zu ergreifen, die möglicherweise auch die eigene Wirtschaft empfindlich treffen könnten.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Putins taktisches Spiel aufgeht oder ob der internationale Druck tatsächlich zu einem echten Durchbruch in den Friedensverhandlungen führen kann. Die Chancen dafür stehen allerdings, wenn man Selenskyjs Einschätzung folgt, derzeit eher schlecht.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik