
Solidaritätszuschlag bleibt: Verfassungsgericht segnet weitere Abzocke der Bürger ab
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 ein folgenschweres Urteil gefällt: Der höchst umstrittene Solidaritätszuschlag darf weiterhin erhoben werden. Die Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Bundestagsabgeordneten wurde damit abgeschmettert. Ein herber Rückschlag für alle Steuerzahler, die auf ein Ende dieser zusätzlichen Belastung gehofft hatten.
Eine never ending Story namens "Soli"
Was 1991 als temporäre Maßnahme zur Finanzierung der deutschen Einheit begann, hat sich zu einer scheinbar endlosen Geldquelle für den Staat entwickelt. Ursprünglich mit 7,5 Prozent angesetzt und später auf 5,5 Prozent gesenkt, spült der Soli auch heute noch jährlich etwa 12 bis 13 Milliarden Euro in die Bundeskasse - Gelder, die der Staat offensichtlich nicht mehr hergeben will.
Fragwürdige Begründung des Gerichts
Die Karlsruher Richter stützten ihre Entscheidung auf einen angeblich fortbestehenden "wiedervereinigungsbedingten finanziellen Mehrbedarf des Bundes". Eine Argumentation, die mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung durchaus kritisch zu hinterfragen ist. Zwar betonte das Gericht, dass eine solche Ergänzungsabgabe nicht zeitlich unbegrenzt erhoben werden dürfe, konkrete Konsequenzen hat diese Einschränkung aber offenbar nicht.
Die wahren Gewinner des Urteils
Aufatmen dürfte vor allem Finanzminister Christian Lindner, dessen Haushalt durch das Urteil vor einem potenziellen 66-Milliarden-Euro-Loch bewahrt wurde. Diese Summe hätte der Bund möglicherweise zurückzahlen müssen, wären die Richter zu einem anderen Schluss gekommen. So aber kann der Staat weiterhin auf die zusätzlichen Milliarden bauen - auf Kosten der Steuerzahler.
Wer muss heute noch zahlen?
Seit 2021 trifft der Soli zwar nur noch die einkommensstärksten 10 Prozent der Steuerzahler sowie Unternehmen. Doch gerade diese Gruppe trägt bereits einen überproportional hohen Anteil an der Gesamtsteuerlast. Die Freigrenze liegt 2025 für Alleinstehende bei 19.950 Euro, für Paare bei 39.900 Euro Einkommensteuer pro Jahr.
Ein bedenkliches Signal für den Rechtsstaat
Das Urteil sendet ein problematisches Signal: Ursprünglich zeitlich begrenzt gedachte Sonderabgaben können sich zu Dauerbelastungen entwickeln. Es zeigt einmal mehr, wie schwer sich der Staat damit tut, einmal eingeführte Steuern und Abgaben wieder abzuschaffen - selbst wenn der ursprüngliche Erhebungszweck längst erfüllt ist.
Für die Bürger bedeutet dies: Der Griff in ihre Taschen geht unvermindert weiter. Eine Reform des deutschen Steuersystems, die für viele Experten längst überfällig ist, rückt damit in noch weitere Ferne.
Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Für individuelle Fragen zu steuerlichen Angelegenheiten konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Steuerberater.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik