
Sondergipfel in Budapest: EU vor Zerfallserscheinungen
Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen, wie der jüngste Sondergipfel in Budapest eindrucksvoll zeigte. Fünf Monate nach der Wahl hat die neue EU-Kommission noch immer nicht die Arbeit aufgenommen, und die Spannungen innerhalb der Union nehmen zu.
Uneinigkeit und Streit dominieren
Der Gipfel in Budapest offenbarte tiefe Risse innerhalb der EU. Während ein Teil der Führungsspitzen der EU-Länder dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump folgen möchte, bekennt sich der andere Teil zu dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Diese Spaltung macht deutlich, dass die EU derzeit keine einheitliche Linie findet, insbesondere in Bezug auf den Ukraine-Konflikt.
Von der Leyens unrealistisches Ziel
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verfolgt weiterhin das Ziel, Russland strategisch zu besiegen. Diese Haltung stößt jedoch auf Widerstand und wird zunehmend als unrealistisch betrachtet. Die Fortsetzung der Politik der Waffenlieferungen und der finanziellen Unterstützung der Ukraine bei gleichzeitiger Ablehnung diplomatischer Lösungen führt zu einer wachsenden Unzufriedenheit innerhalb der Union.
Der deutsch-französische Motor ist erlahmt
Besonders besorgniserregend ist das Schweigen aus Berlin und Paris. Der einst so starke deutsch-französische Motor der EU scheint erlahmt zu sein. Die Wirtschaftskrise hat die Kassen der beiden größten EU-Staaten geleert, und es fehlen die notwendigen Impulse, um die Union aus ihrer derzeitigen Lethargie zu befreien.
Die Ukraine-Politik als Zankapfel
Die Unterstützung der Ukraine bleibt ein zentraler Streitpunkt. Die EU greift inzwischen zu fragwürdigen Mitteln, um ihre finanzielle Unterstützung zu gewährleisten. So werden eingefrorene russische Vermögenswerte als Darlehen an die Ukraine vergeben, was von vielen als Diebstahl betrachtet wird. Diese Vorgehensweise zeigt, wie verzweifelt die EU mittlerweile ist.
Ein düsteres Bild der Zukunft
Der Sondergipfel in Budapest hat einmal mehr gezeigt, dass die EU in einer tiefen Krise steckt. Die ambitionierte Klimapolitik, die in der letzten Legislaturperiode angekündigt wurde, blieb auf halber Strecke liegen. Die politische und wirtschaftliche Unsicherheit nimmt zu, und es scheint, als ob die EU vor einem Zerfall steht.
Es bleibt abzuwarten, ob die Union in der Lage sein wird, ihre internen Konflikte zu überwinden und eine gemeinsame Linie zu finden. Die derzeitige Situation lässt jedoch wenig Raum für Optimismus.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik