Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2025
05:56 Uhr

SPD-Interne Machtkämpfe: Brandenburger Innenministerin gerät wegen AfD-Einstufung unter Beschuss

In der brandenburgischen Landespolitik brodelt es gewaltig. Die SPD-Fraktion hat ihrer eigenen Innenministerin Katrin Lange nach einer marathonartigen Krisensitzung von viereinhalb Stunden zwar formal das Vertrauen ausgesprochen - doch der Schein trügt. Die Risse in der Partei werden immer deutlicher erkennbar, besonders wenn es um den Umgang mit der Opposition geht.

Verfassungsschutz als politischer Spielball?

Im Zentrum der Kontroverse steht die kürzlich erfolgte Einstufung des AfD-Landesverbands als "gesichert rechtsextrem". Was auf den ersten Blick wie ein entschlossenes Vorgehen gegen politische Extreme wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als parteiinternes Tauziehen um Macht und Einfluss. Die Innenministerin, die sich lange gegen eine solche Einstufung gesträubt haben soll, vollzog plötzlich eine bemerkenswerte Kehrtwende.

Fragwürdige Personalentscheidungen werfen Schatten

Besonders brisant: Der ehemalige Verfassungsschutzchef Jörg Müller, der die umstrittene Einstufung eigenständig vornahm, wurde von Lange kurzerhand seines Amtes enthoben. Die offizielle Begründung - eine verspätete Information über die Einstufung - wirkt dabei wie ein vorgeschobenes Argument. Noch pikanter wird die Situation dadurch, dass Lange nur einen Tag nach Müllers Entlassung die von ihm initiierte Einstufung selbst verkündete.

Demokratische Kontrollmechanismen in Gefahr?

Die Innenministerin nutzte die Gelegenheit, um die Kompetenzen des Verfassungsschutzes deutlich zu beschneiden. Eine seit 2023 geltende Regelung, die dem Verfassungsschutzchef eigenständige Entscheidungsbefugnisse einräumte, wurde kurzerhand wieder kassiert. Künftig soll die finale Entscheidungsgewalt wieder bei der Innenministerin liegen - ein Schritt, der selbst in den eigenen Reihen auf massive Kritik stößt.

Parteiinterne Opposition formiert sich

Der SPD-Landtagsabgeordnete Erik Stohn brachte die Stimmung auf den Punkt, als er sich "irritiert" über die Entlassung eines "zuverlässigen Verwaltungsbeamten" zeigte, der sich klar für den demokratischen Rechtsstaat einsetze. Die Fraktion reagierte mit einer bemerkenswert kritischen Stellungnahme, in der sie die Unabhängigkeit des Verfassungsschutzes stärken will - ein direkter Gegensatz zu Langes jüngsten Maßnahmen.

Fazit: Vertrauensvotum auf Zeit

Das nach stundenlangen Diskussionen ausgesprochene Vertrauensvotum für Lange gleicht einem Pyrrhussieg. Die lange Verhandlungsdauer und die kaum verhüllte Kritik in der Stellungnahme deuten darauf hin, dass die Tage der Innenministerin gezählt sein könnten. In der brandenburgischen Landespolitik scheint sich ein weiterer Machtkampf anzubahnen, der die ohnehin angespannte politische Situation im Land weiter verschärfen dürfte.

Die Entwicklungen in Brandenburg zeigen einmal mehr, wie dringend notwendig eine sachliche und von parteipolitischen Interessen unabhängige Debatte über den richtigen Umgang mit der Opposition wäre. Stattdessen droht der Verfassungsschutz zum Instrument parteipolitischer Machtkämpfe zu werden - eine Entwicklung, die unserer Demokratie mehr schadet als nützt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“