
SPD-Wahlkampf: Steuergeschenke und Schuldenpolitik sollen Wähler überzeugen
In einem verzweifelten Versuch, den dramatischen Umfragerückstand zur Union aufzuholen, präsentiert die SPD ein Wahlprogramm, das mit kostspieligen Wahlversprechen gespickt ist. Mit dem kämpferischen Slogan "Wir kämpfen für dich" versuchen die Sozialdemokraten, die Gunst der Wähler zurückzugewinnen - allerdings auf Kosten der Staatsfinanzen.
Umfragetief zwingt SPD zu radikalen Versprechen
Die aktuellen Umfragewerte sprechen eine deutliche Sprache: Mit mageren 15 bis 17 Prozent liegt die SPD weit abgeschlagen hinter der Union, die sich auf 31 bis 34 Prozent stabilisiert hat. Diese dramatische Situation dürfte der Hauptgrund für ein Wahlprogramm sein, das vor allem eines verspricht: Geschenke an die Wähler.
Fragwürdige Finanzierung durch Umgehung der Schuldenbremse
Besonders kritisch erscheint der geplante "Deutschlandfonds", der mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro außerhalb der Schuldenbremse operieren soll. Diese kreative Buchführung würde die ohnehin schon angespannte Haushaltslage weiter verschärfen. Der Versuch, die verfassungsrechtlich verankerte Schuldenbremse durch finanzielle Taschenspielertricks zu umgehen, wirft ernsthafte Fragen zur finanzpolitischen Seriosität der SPD auf.
Steuergeschenke auf Pump
Die Sozialdemokraten versprechen Steuersenkungen für 95 Prozent der Steuerzahler. Gleichzeitig soll die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent sinken. Die Gegenfinanzierung durch eine Vermögensteuer für "Superreiche" dürfte dabei kaum ausreichen.
Die geplanten Maßnahmen würden die Staatsverschuldung massiv in die Höhe treiben und künftige Generationen erheblich belasten.
Fragwürdige verteidigungspolitische Position
Während sich die SPD zum NATO-Ziel von zwei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben bekennt, bleibt sie bei der dringend benötigten Taurus-Lieferung an die Ukraine bei ihrer Verweigerungshaltung. Diese Position könnte sich als außenpolitischer Stolperstein erweisen.
Weitere kostspielige Versprechen
- Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro bis 2026
- Mietpreisbremse ohne zeitliche Begrenzung
- Staatliche Zuschüsse für Führerscheine
- Ausbau des Fernverkehrsnetzes
Die Summe der Wahlversprechen lässt erhebliche Zweifel an der Finanzierbarkeit aufkommen. Es scheint, als würde die SPD in ihrer Not den Weg des geringsten Widerstands wählen und auf Kosten künftiger Generationen Wahlgeschenke verteilen. Eine nachhaltige und generationengerechte Politik sieht anders aus.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik