
Staatliche Rettungsaktion: EU genehmigt Verstaatlichung der traditionsreichen Meyer Werft
In einer wegweisenden Entscheidung hat die Europäische Kommission den Weg für eine staatliche Beteiligung an der krisengeschüttelten Meyer Werft freigemacht. Das Land Niedersachsen und der Bund dürfen nun bei einem der bedeutendsten Schiffbauunternehmen Deutschlands einsteigen, um dessen Fortbestand zu sichern.
Traditionswerft in schwierigen Gewässern
Die Meyer Werft, die auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblickt, gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern in der strukturschwachen Region Ostfriesland. In den vergangenen Jahren hätten sich jedoch die wirtschaftlichen Herausforderungen dramatisch verschärft. Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Kreuzfahrtindustrie hätten dem Unternehmen schwer zugesetzt.
Staatliche Intervention als letzter Rettungsanker
Der nun von Brüssel genehmigte Einstieg der öffentlichen Hand könnte sich als entscheidender Wendepunkt erweisen. Die Beteiligung des Landes Niedersachsen und des Bundes dürfte dem Vernehmen nach in Form einer substantiellen Kapitalspritze erfolgen, die dem Unternehmen die dringend benötigte finanzielle Stabilität verschaffen soll.
Kritische Stimmen zur Verstaatlichung
Die zunehmenden staatlichen Eingriffe in die deutsche Wirtschaft könnten ein gefährlicher Präzedenzfall sein und den Wettbewerb verzerren.
Wirtschaftsexperten sehen die Entwicklung mit gemischten Gefühlen. Einerseits sei die Rettung der Arbeitsplätze und des maritimen Know-hows zu begrüßen. Andererseits stelle sich die Frage, ob der Staat der richtige Unternehmer sei und ob nicht marktwirtschaftliche Lösungen vorzuziehen wären.
Industriepolitische Dimension
Die Rettung der Meyer Werft reiht sich ein in eine Serie staatlicher Interventionen der Ampel-Regierung. Nach der umstrittenen Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper zeige sich hier erneut die Bereitschaft der Bundesregierung, mit Steuermitteln in die Wirtschaft einzugreifen.
Bedeutung für den Industriestandort Deutschland
- Sicherung von tausenden Arbeitsplätzen in der Region
- Erhalt wichtiger maritimer Kompetenzen
- Signalwirkung für den Industriestandort Deutschland
Die Entwicklung verdeutliche einmal mehr die schwierige Situation der deutschen Industrie, die unter hohen Energiekosten und zunehmender internationaler Konkurrenz leide. Die Frage stelle sich, ob derartige staatliche Rettungsaktionen nicht Symptom einer verfehlten Wirtschaftspolitik seien, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zunehmend gefährde.
- Themen:
- #Enteignung
- #Energie
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik