Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.07.2025
21:26 Uhr

Starmer plant neue Luftbrücke für Gaza - während die Tore verschlossen bleiben

Der britische Premierminister Keir Starmer möchte offenbar die gescheiterten Luftabwürfe über Gaza wiederbeleben. Ein Vorhaben, das bereits im vergangenen Jahr kläglich scheiterte und mehr Schaden als Nutzen anrichtete. Während täglich Menschen verhungern, klammert sich die westliche Politik an symbolische Gesten, statt echte Lösungen zu fordern.

Tödliche Hilfe aus der Luft

Die Bilanz der Luftabwürfe von 2024 liest sich wie ein Horrorszenario: Hilfspakete, die eigentlich Leben retten sollten, wurden zur tödlichen Gefahr. Schwere Kisten krachten auf provisorische Unterkünfte und Zelte, verletzten und töteten jene, denen sie helfen sollten. An einem einzigen Tag im März 2024 starben 18 Menschen bei dem verzweifelten Versuch, an die abgeworfene Hilfe zu gelangen - viele von ihnen ertranken im Meer.

Trotz dieser katastrophalen Erfahrungen plant Starmer nun gemeinsam mit seinen französischen und deutschen Amtskollegen eine Neuauflage dieser fragwürdigen Hilfsaktion. In Zusammenarbeit mit Jordanien sollen erneut Hilfsgüter aus der Luft abgeworfen werden. Zusätzlich ist die Evakuierung verletzter palästinensischer Kinder geplant.

Scharfe Kritik von Hilfsorganisationen

Philippe Lazzarini, Chef des UN-Hilfswerks UNRWA, findet deutliche Worte für diese Pläne. Er bezeichnet die Luftabwürfe als "Ablenkung und Nebelkerze" - eine Einschätzung, die angesichts der Fakten kaum von der Hand zu weisen ist. Seine Kritik trifft ins Schwarze: "Luftabwürfe werden die sich verschärfende Hungersnot nicht umkehren. Sie sind teuer, ineffizient und können sogar hungernde Zivilisten töten."

"Eine menschengemachte Hungersnot kann nur durch politischen Willen angegangen werden. Hebt die Belagerung auf, öffnet die Tore und garantiert sichere Bewegungen."

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 6.000 Lastwagen voller Hilfsgüter warten derzeit in Jordanien und Ägypten auf die Einreiseerlaubnis nach Gaza. Doch die Tore bleiben verschlossen, während man sich in aufwendigen und gefährlichen Luftoperationen versucht.

Das Versagen der westlichen Politik

Was hier geschieht, offenbart das komplette Versagen westlicher Nahostpolitik. Statt klare Forderungen an Israel zu stellen, die Blockade zu beenden und humanitäre Korridore zu öffnen, verfällt man in Aktionismus, der mehr schadet als nützt. Die Erinnerung an Bidens gescheiterte schwimmende Anlegestelle ist noch frisch - ein weiteres Beispiel dafür, wie technische Scheinlösungen echte politische Entscheidungen ersetzen sollen.

Israel und seine amerikanischen Verbündeten werfen Hamas und anderen palästinensischen Gruppierungen vor, Hilfsgüter zu plündern und weiterzuverkaufen - Vorwürfe, die von palästinensischer Seite regelmäßig bestritten werden. Gleichzeitig wird der israelischen Armee vorgeworfen, Gaza in ein Freiluftgefängnis verwandelt zu haben, aus dem Zivilisten nicht entkommen können.

Die bittere Realität

Während in London, Paris und Berlin über Luftbrücken diskutiert wird, sterben in Gaza täglich Menschen an Hunger. Die surrealen Bilder von Menschen, die ins Meer springen, um an abgeworfene Hilfspakete zu gelangen, brennen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Es sind Szenen, die in ihrer Verzweiflung kaum zu ertragen sind.

Die Lösung liegt auf der Hand, doch der politische Wille fehlt: Die Blockade muss enden, die Grenzen müssen sich öffnen, und Hilfslieferungen müssen auf dem Landweg erfolgen - sicher, effizient und in ausreichender Menge. Alles andere ist Augenwischerei, die das Leiden nur verlängert und das Sterben nicht beendet.

Starmers Initiative mag gut gemeint sein, doch gute Absichten ersetzen keine durchdachte Politik. Solange die internationale Gemeinschaft nicht bereit ist, echten Druck auszuüben und konkrete Forderungen zu stellen, werden weitere Menschen sterben - sei es durch Hunger oder durch herabfallende Hilfspakete. Ein Armutszeugnis für die selbsternannte "wertebasierte" Außenpolitik des Westens.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen