
Steigende Abschiebungszahlen in der EU: Ein Zeichen von Stärke oder Verzweiflung?
Die Europäische Union hat im Jahr 2023 eine deutliche Zunahme bei den Abschiebungen von Migranten zu verzeichnen. Laut der EU-Innenkommissarin Ylva Johansson stieg die Zahl der Rückführungen in die Heimatländer der Migranten um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Diese Entwicklung könnte als ein Signal für eine stringentere Migrationspolitik der EU-Mitgliedstaaten interpretiert werden.
Effektivere Zusammenarbeit oder politischer Druck?
Die EU-Statistikbehörde verzeichnete rund 96.800 Abschiebungen im Jahr 2022, eine Zahl, die auf eine verbesserte Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten hinweist. Johansson hob hervor, dass Abschiebeentscheidungen nun vermehrt in das Schengen Informationssystem eingetragen werden, wodurch die Durchsetzung von Abschiebungen in allen Mitgliedsländern erleichtert wird.
Die Rolle des Schengen Informationssystems
Das im März 2023 in Kraft getretene Schengen Informationssystem ermöglicht eine effizientere Handhabung der Abschiebungen. Wird ein Asylbewerber in einem EU-Land abgelehnt, kann er nun unmittelbar aus einem anderen Mitgliedsstaat in sein Herkunftsland zurückgeführt werden. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Handhabung von Asylverfahren und Abschiebungen dar.
Kritik an der aktuellen Migrationspolitik
Die steigenden Abschiebungszahlen werfen jedoch auch Fragen auf. Kritiker sehen darin eine Reaktion auf den politischen Druck, der auf den EU-Staaten lastet, besonders in Zeiten, in denen migrationspolitische Entscheidungen zunehmend polarisieren. Die Migrationspolitik der deutschen Ampelregierung, insbesondere der Grünen, steht dabei oft im Fokus der Kritik. Die von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) proklamierte "Rückführungsoffensive" wird von der Opposition als Sieg der "grünen Anti-Abschiebe-Industrie" bezeichnet, was den politischen Diskurs weiter anheizt.
Die Perspektive der Abschiebepolitik
Während einige die gestiegenen Zahlen als notwendigen Schritt zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und der Sicherheit Europas betrachten, sehen andere darin eine Missachtung humanitärer Prinzipien. Die Diskussion um eine ausgewogene Migrationspolitik, die sowohl die Rechte der Migranten als auch die Interessen der EU-Staaten berücksichtigt, bleibt somit weiterhin ein zentrales Thema in der politischen Debatte.
Fazit
Die Zunahme der Abschiebungen aus der EU mag für manche ein Zeichen von Entschlossenheit sein, für andere hingegen ein alarmierendes Signal. Fest steht, dass die Migrationspolitik ein komplexes Feld ist, in dem einfache Lösungen selten zu finden sind. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen der Wahrung nationaler Interessen und der Einhaltung internationaler Verpflichtungen zu finden. Die Entwicklung im Jahr 2023 wird zeigen, ob die EU in der Lage ist, diesen Spagat zu meistern und eine humane sowie effektive Migrationspolitik zu etablieren.
- Themen:
- #EU
- #Migration
- #Innenpolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik