Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.07.2025
07:56 Uhr

Stellantis-Desaster: Milliardenverlust offenbart das Scheitern der Elektro-Euphorie

Der Automobilgigant Stellantis, zu dem auch die deutsche Traditionsmarke Opel gehört, versinkt in einem Meer roter Zahlen. Mit einem Nettoverlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr präsentiert der Konzern ein verheerendes Zeugnis seiner Geschäftspolitik. Was sich hier offenbart, ist nicht nur das Versagen eines einzelnen Unternehmens, sondern symptomatisch für die Fehlentwicklungen einer ganzen Branche, die sich von grünen Ideologien hat treiben lassen.

Vom Gewinn zum Milliardengrab

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während Stellantis vor einem Jahr noch 5,6 Milliarden Euro Gewinn einfuhr, stürzte das Unternehmen nun in die tiefroten Zahlen. Der Umsatz brach von 85 auf 74,3 Milliarden Euro ein - ein Rückgang, der in seiner Dramatik kaum zu überbieten ist. Besonders bitter: Das operative Ergebnis schmolz von 8,5 Milliarden auf mickrige 0,5 Milliarden Euro zusammen.

Was wir hier beobachten, ist das Resultat einer verfehlten Unternehmensstrategie, die sich zu sehr auf politisch motivierte Trends verlassen hat, anstatt auf bewährte Geschäftsmodelle zu setzen. Die Sonderkosten von 3,3 Milliarden Euro für abgebrochene Programme und Abschreibungen zeigen, wie teuer Fehlentscheidungen in der Automobilbranche zu stehen kommen.

Nordamerika - das verlorene Paradies

Besonders schmerzhaft trifft es Stellantis ausgerechnet in Nordamerika, dem einst so profitablen Markt. Die großen SUVs und Trucks, die jahrzehntelang verlässliche Gewinnbringer waren, finden plötzlich keine Käufer mehr. Ein Phänomen, das nicht überrascht, wenn man bedenkt, wie sehr sich die Konzernführung von der Realität der Kundenwünsche entfernt hat.

Die US-Zölle schlugen mit 0,3 Milliarden Euro zu Buche - ein Vorgeschmack auf das, was der europäischen Automobilindustrie unter der Trump-Administration noch blühen könnte.

Das Versagen der Konzernführung

Der Rauswurf von Ex-Chef Carlos Tavares war nur die logische Konsequenz eines systematischen Versagens. Doch die Probleme liegen tiefer: Ein Vielmarkenkonzern, der seine Identität verloren hat und zwischen politisch korrekten Vorgaben und wirtschaftlicher Realität zerrieben wird. Die Verkaufszahlen sprechen Bände: Im zweiten Quartal gingen die Verkäufe um 6 Prozent zurück, in der ersten Jahreshälfte waren es insgesamt 7 Prozent weniger verkaufte Fahrzeuge.

Was Stellantis exemplarisch zeigt, ist das Dilemma einer ganzen Industrie: Getrieben von grünen Ideologien und politischem Druck haben sich viele Automobilhersteller von ihren Kernkompetenzen entfernt. Die Rechnung dafür präsentiert nun die Realität des Marktes.

Die deutsche Dimension des Desasters

Für Deutschland ist die Stellantis-Krise besonders bitter. Mit Opel gehört eine traditionsreiche deutsche Marke zu diesem kriselnden Konzern. Arbeitsplätze in Rüsselsheim und anderen deutschen Standorten stehen auf dem Spiel - ein weiteres Opfer einer verfehlten Industriepolitik, die mehr auf grüne Träumereien als auf wirtschaftliche Vernunft setzt.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hätte hier die Chance, gegenzusteuern. Doch mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für "Infrastruktur" und der Verankerung der Klimaneutralität im Grundgesetz setzt auch sie auf Schulden statt auf Vernunft - trotz gegenteiliger Wahlversprechen.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

Während Automobilaktien abstürzen und ganze Konzerne in die Krise schlittern, zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer soliden Vermögensabsicherung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten in diesen turbulenten Zeiten einen verlässlichen Schutz vor den Verwerfungen an den Aktienmärkten. Sie sind immun gegen Managementfehler, politische Fehlentscheidungen und grüne Ideologien.

Die Stellantis-Krise sollte jedem Anleger eine Warnung sein: Industrieunternehmen, die sich zu weit von ihren Kernkompetenzen entfernen und politischen Moden hinterherlaufen, können schnell vom Gewinnbringer zum Milliardengrab werden. Eine vernünftige Beimischung von Edelmetallen im Portfolio ist daher keine altmodische Strategie, sondern zeitlose Weisheit.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen