
Strategischer Richtungswechsel: IfW empfiehlt EU mehr Freihandelsabkommen zur Verringerung der China-Abhängigkeit
In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen die Wirtschaftsbeziehungen der Welt prägen, hat das renommierte Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel einen wichtigen Rat für die Europäische Union parat: Die EU solle ihre Handelsbeziehungen diversifizieren und die Abhängigkeit von China durch den Abschluss weiterer Freihandelsabkommen minimieren. Diese strategische Empfehlung ist nicht nur ein wirtschaftlicher Weckruf, sondern auch ein Zeichen für eine notwendige geopolitische Neuorientierung.
Die wachsende Sorge um Europas Abhängigkeit von China
Europa sieht sich mit einer bedenklichen Abhängigkeit von chinesischen Lieferungen konfrontiert, insbesondere in den Bereichen Elektronik und Rohstoffe für die grüne Transformation. Mit Marktanteilen von bis zu 90 Prozent bei bestimmten Rohstoffen, die für die Energiegewinnung und Batteriezellen unabdingbar sind, steht die EU vor einer potenziellen Krise, sollte es zu Handelsstörungen mit China kommen. Angesichts solcher Risiken fordert das IfW die EU auf, ihre Handelsstrategie zu überdenken und neue Partnerschaften zu erschließen.
Die Rolle neuer Freihandelsabkommen
Freihandelsabkommen wie jene, die mit Australien oder den Mitgliedsländern des südamerikanischen Wirtschaftsbündnisses MERCOSUR angedacht sind, könnten der Schlüssel zur Verringerung dieser Abhängigkeit sein. Solche Abkommen tragen dazu bei, Handelskosten zu senken und die Planbarkeit für Unternehmen zu verbessern. Sie sind ein Schritt hin zu einer stärkeren wirtschaftlichen Unabhängigkeit und Resilienz gegenüber geopolitischen Schocks.
Kritische Stimmen zur aktuellen Handelspolitik
Die Empfehlungen des IfW spiegeln die Sorgen wider, die viele Bürger und Experten bereits seit Langem hegen. Die einseitige Fokussierung auf China als Handelspartner wird zunehmend als strategisches Risiko erkannt. Die EU ist aufgefordert, ihre Handelspolitik nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus sicherheitspolitischer Perspektive zu überdenken.
Es ist an der Zeit, dass die EU ihre Handelsbeziehungen überdenkt und eine stärkere Diversifizierung anstrebt. Die aktuellen geopolitischen Spannungen, insbesondere die Bedrohung durch Chinas aggressive Haltung gegenüber Taiwan, machen deutlich, dass Europa seine wirtschaftlichen Interessen nicht von der politischen Realität trennen kann.
Die Zukunft der EU-Handelsbeziehungen
Die EU steht vor der Herausforderung, neue Handelsstrukturen und Lieferketten aufzubauen, die es ihr ermöglichen, China als Handelspartner langfristig zu ersetzen. Dies erfordert eine kluge und vorausschauende Handelspolitik, die die Interessen der europäischen Bürger und Unternehmen in den Vordergrund stellt. Die Umsetzung der IfW-Empfehlungen könnte ein entscheidender Schritt in Richtung einer stärkeren und unabhängigeren europäischen Wirtschaft sein.
Die EU muss nun handeln und ihre wirtschaftliche Zukunft sichern, indem sie neue Wege im internationalen Handel beschreitet. Die Empfehlungen des IfW sollten als Weckruf verstanden werden, um eine gesunde Balance zwischen wirtschaftlicher Kooperation und strategischer Autonomie zu finden.
Die Europäische Union steht an einem Wendepunkt, und die Entscheidungen, die heute getroffen werden, werden die wirtschaftliche und politische Landschaft für kommende Generationen prägen. Es ist an der Zeit, dass die EU eine klare und entschlossene Richtung einschlägt und ihre Abhängigkeit von China durch den Aufbau starker und vielfältiger Handelsbeziehungen verringert.
- Themen:
- #IFO
- #BIP
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik