
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Gewerkschaften fordern Unmögliches - Kommunen am Rande des Kollapses
In einer Zeit, in der viele Kommunen bereits mit dem finanziellen Rücken zur Wand stehen, präsentieren die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ihre gewohnt überzogenen Forderungen. Bei den heute beginnenden Tarifverhandlungen in Potsdam verlangen sie nicht weniger als acht Prozent mehr Gehalt - mindestens aber 350 Euro monatlich mehr für jeden Beschäftigten.
Kommunen ächzen unter der Last ideologiegetriebener Bundespolitik
Während die Ampel-Regierung die Kommunen mit immer neuen kostenintensiven Aufgaben überhäuft, sollen diese nun auch noch tief in die ohnehin leeren Kassen greifen. Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Karin Welge (SPD), rechnet vor, dass allein die Entgeltforderungen und zusätzlichen freien Tage Mehrkosten von fast 15 Milliarden Euro verursachen würden - eine Summe, die viele Kommunen an den Rand des Ruins treiben könnte.
Woke Arbeitszeitmodelle statt solider Finanzpolitik
Besonders bemerkenswert erscheinen die zusätzlichen Forderungen der Gewerkschaften: Drei zusätzliche freie Tage für alle Beschäftigten, für Gewerkschaftsmitglieder sogar vier. Dazu kommen noch "flexible Arbeitszeitkonten" - als ob der öffentliche Dienst nicht schon jetzt unter massiver Personalknappheit leiden würde. Bereits heute fehlen etwa 500.000 Mitarbeiter, in den nächsten zehn Jahren gehen weitere 1,4 Millionen in den Ruhestand.
Drohende Warnstreiks zur Bundestagswahl
Die Verhandlungen finden ausgerechnet parallel zur vorgezogenen Bundestagswahl statt. Während Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zur Zurückhaltung mahnt, drohen die Gewerkschaften bereits mit massiven Warnstreiks. Die Bürger müssen sich möglicherweise auf geschlossene Verwaltungen, stillstehende Busse und überquellende Mülltonnen einstellen.
"Das ist schlicht nicht zu stemmen und passt nicht in diese Zeit", warnt VKA-Präsidentin Welge angesichts der drastischen Forderungen.
Realitätsverlust oder kalkulierte Provokation?
Die Forderungen der Gewerkschaften erscheinen angesichts der prekären Haushaltslage vieler Kommunen geradezu weltfremd. Während Städte und Gemeinden unter der Last von Energiewende, ungeregelter Migration und ausufernder Bürokratie ächzen, sollen sie nun auch noch Milliarden für Gehaltssteigerungen aufbringen. Dies zeigt einmal mehr die tiefe Kluft zwischen gewerkschaftlichen Wunschvorstellungen und der wirtschaftlichen Realität in unserem Land.
Die finale Verhandlungsrunde ist für Mitte März angesetzt. Bis dahin droht den Bürgern ein heißer Winter mit Arbeitsniederlegungen und Einschränkungen der öffentlichen Daseinsvorsorge - und das ausgerechnet in Zeiten politischer Instabilität durch die vorgezogene Bundestagswahl.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik