
Thyssenkrupp: Tausende Arbeitsplätze in Gefahr – Restrukturierung der Stahl-Sparte auf der Kippe
Die Lage beim deutschen Stahlgiganten Thyssenkrupp spitzt sich weiter zu. Am Freitag beriet der Aufsichtsrat des Unternehmens über die Zukunft der Stahlsparte, wobei Tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen könnten. Der Aufsichtsratsvorsitzende und ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel erklärte, dass es noch zu früh sei, konkrete Aussagen über die Restrukturierung und den Umfang des Stellenabbaus zu machen. Eine Finanzierungsvereinbarung zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wurde jedoch bereits getroffen.
Finanzierungsbedarf und mögliche Abspaltung
Sigmar Gabriel zufolge bestehe ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf von 1,3 Milliarden Euro. Der Vorstand von Thyssenkrupp plant, das konjunkturabhängige Stahlgeschäft in die Eigenständigkeit zu entlassen und die Stahlsparte zu restrukturieren. Bernd Osburg, Chef von Thyssenkrupp Steel Europe, hat Vorschläge gemacht, die den Verkauf der 50-prozentigen Beteiligung an den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) beinhalten.
Joint Venture mit tschechischem Milliardär
Ein weiterer Plan sieht die Gründung eines 50:50-Joint-Ventures für das Stahlgeschäft mit der Energieholding des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský vor, der bereits 20 Prozent der Anteile besitzt. Konzernchef Miguel López erklärte: „Wäre der Stahlbereich profitabel aufgestellt, müssten wir jetzt nicht so intensiv über eine Restrukturierung und einen dafür notwendigen, soliden Businessplan diskutieren.“
Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerung
Auch beim Tochterunternehmen Thyssenkrupp Automotive Body Solutions ist der Abbau von 400 Arbeitsplätzen, insbesondere am Standort im Saarland, aufgrund verschlechterter Wettbewerbsbedingungen und hoher Produktionskosten geplant. Stattdessen soll die Produktion ins Ausland verlagert werden, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden.
Zukunft der deutschen Stahlindustrie
Die Entwicklungen bei Thyssenkrupp werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen die deutsche Stahlindustrie derzeit gegenübersteht. Die hohen Energiekosten und der Druck durch internationale Wettbewerber machen es immer schwieriger, in Deutschland profitabel Stahl zu produzieren. Zudem führen politische Entscheidungen und regulatorische Vorgaben zu zusätzlichen Belastungen für die Industrie.
Die deutsche Politik muss sich fragen lassen, ob die derzeitige Ausrichtung tatsächlich im Interesse der deutschen Wirtschaft und ihrer Arbeitnehmer ist. Die Deindustrialisierung schreitet weiter voran, und der Versuch, Arbeitsplätze zu sichern, scheint oft nur Makulatur zu sein. Der Fall Thyssenkrupp zeigt deutlich, dass ein Umdenken in traditionelle Produktionsweisen und eine stärkere Fokussierung auf die Bedürfnisse der heimischen Industrie dringend notwendig sind.
Fazit
Die Zukunft von Thyssenkrupps Stahlsparte bleibt ungewiss. Die geplanten Maßnahmen zur Restrukturierung und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen könnten Tausende Arbeitsplätze gefährden. Es bleibt abzuwarten, ob die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eine nachhaltige Lösung für die Stahlindustrie ermöglichen oder ob weitere Unternehmen dem Schicksal von Thyssenkrupp folgen werden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik