
Tradition trifft auf wirtschaftliche Realität: Düsseldorfer Schuhhändler nach fast vier Jahrzehnten am Ende
Ein weiteres Kapitel Düsseldorfer Handelsgeschichte schließt sich mit einem schweren Seufzer: Nach 37 Jahren unermüdlichen Engagements muss der Schuhhändler Michael Koch, Inhaber des "Schuhparadies", Insolvenz anmelden. Die Gründe sind vielschichtig und spiegeln die Herausforderungen wider, denen sich mittelständische Unternehmen in Deutschland gegenübersehen.
Die Kostenkrise eines Traditionsunternehmens
Die Schuhparadies Michael Koch GmbH, eine Institution in der Düsseldorfer Einzelhandelslandschaft, sieht sich mit einer Kostenkrise konfrontiert, die das Unternehmen in die Knie gezwungen hat. "An der Firma hängt mein Herzblut", gesteht der 54-jährige Koch, der nun das Ende seiner beiden Geschäfte, den "Rieker Store" und "Tamaris", verkünden muss.
Unerträgliche Mietpreise und wirtschaftliche Turbulenzen
Als Hauptgrund für die Insolvenz nennt Koch die exorbitanten Mietpreise in der Altstadt. Mit rund 4000 Euro für 100 Quadratmeter an der Nordstraße und gar 20.000 Euro an der Flinger Straße sind die Kosten für den Unternehmer nicht mehr tragbar. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Schocks der letzten Jahre: die Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg und die Energiekrise. Diese Ereignisse haben nicht nur die Betriebskosten in die Höhe getrieben, sondern auch eine tiefe Verunsicherung bei den Konsumenten hinterlassen.
Ein Schlag für die Mitarbeiter und die Kunden
Die Insolvenz trifft nicht nur Koch persönlich, sondern auch seine sechs Mitarbeiter, denen gekündigt werden musste. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Jan-Philipp Hoos, ist nun damit beschäftigt, die laufenden Mietverträge zu beenden und das Lager aufzulösen. Während der "Rieker Store" bis Ende April einen Räumungsverkauf anbietet, wird das "Tamaris"-Geschäft von der Muttergesellschaft Wortmann weitergeführt.
Die Last der Online-Konkurrenz und gestiegener Kosten
Die Verschiebung des Handels ins Internet, eine direkte Folge der Pandemie, erwies sich ebenfalls als zweischneidiges Schwert. Zunächst schien der Verkauf über Plattformen wie Zalando eine gute Lösung zu sein, doch stiegen die Gebühren und die Versandkosten dramatisch an, während die Retourenquote fast zwei Drittel erreichte. "Hammerhart", so Koch.
Konservative Wirtschaftspolitik als Lösung?
Die Schließung des "Schuhparadies" wirft die Frage auf, ob eine konservativere Wirtschaftspolitik, die mittelständische Unternehmen stärker unterstützt und entlastet, solche Insolvenzen verhindern könnte. Traditionelle Werte wie Beständigkeit und lokale Verbundenheit stehen im krassen Gegensatz zu den rasanten Veränderungen des Marktes und den steigenden Kosten, die insbesondere kleine und mittelständische Betriebe überproportional treffen.
Ein Blick in die Zukunft
Michael Koch blickt trotz der Umstände optimistisch in die Zukunft und ist überzeugt, dass seine Branchenerfahrung ihm neue Türen öffnen wird. Ob er sich erneut einen eigenen Laden vorstellen kann? "Klar – wenn die Bedingungen stimmen", so Koch.
Fazit: Die Notwendigkeit einer Rückbesinnung
Die Insolvenz des Schuhparadies Michael Koch ist ein mahnendes Beispiel dafür, dass es an der Zeit ist, sich wieder auf traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft zu konzentrieren. Eine Wirtschaftspolitik, die das Rückgrat unserer Gesellschaft – die mittelständischen Unternehmen – stärkt, ist unerlässlich, um solche Verluste in der lokalen Handelslandschaft zu vermeiden und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Die Nachricht von der Insolvenz des Schuhhändlers ist ein Weckruf für die Politik, die Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die den Erhalt von Tradition und lokalem Handel sichern.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Onlinehandel

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik