
Traditionelle Werte unter Beschuss: BGH lehnt moderne Online-Eheschließungen rigoros ab
In einer richtungsweisenden Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein klares Signal für die Bewahrung traditioneller Werte im deutschen Eherecht gesetzt. Die Karlsruher Richter erklärten Eheschließungen, die von Deutschland aus per Videotelefonie im Ausland durchgeführt werden, für unwirksam. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der persönlichen Präsenz bei einem der wichtigsten Momente im Leben zweier Menschen.
Klare Grenzen für digitale Modernisierungsversuche
Der konkrete Fall betraf ein nigerianisches Paar mit Wohnsitz in Deutschland, das versuchte, sich über eine Videokonferenz mit einem Standesbeamten im US-Bundesstaat Utah zu vermählen. Der BGH stellte unmissverständlich klar: Eine rechtsgültige Eheschließung in Deutschland erfordert das persönliche Erscheinen beider Partner vor dem Standesbeamten. Diese Entscheidung zeigt deutlich, dass nicht jede technische Möglichkeit auch rechtlich sinnvoll oder gesellschaftlich wünschenswert ist.
Tradition und Würde des Rechtsakts
Die Entscheidung des BGH könnte als vermeintlich rückständig kritisiert werden, doch sie bewahrt die Würde und Ernsthaftigkeit des Ehebundes. In Zeiten, in denen viele traditionelle Werte einer zunehmenden Beliebigkeit zum Opfer fallen, setzt das Gericht ein wichtiges Zeichen für die Beständigkeit grundlegender gesellschaftlicher Institutionen.
Die Ehe als fundamentaler Baustein unserer Gesellschaft verdient einen würdigen rechtlichen Rahmen, der nicht durch technische Beliebigkeit verwässert werden sollte.
Rechtliche Konsequenzen und Handlungsoptionen
Für das betroffene Paar bedeutet die Entscheidung (Beschluss vom 25. September 2024 - XII ZB 244/22) zwar einen Rückschlag, jedoch steht ihnen der Weg zu einer regulären Eheschließung in Deutschland offen. Dies unterstreicht, dass das Gericht keine unüberwindbaren Hürden aufbaut, sondern lediglich die Einhaltung bewährter rechtlicher Formen einfordert.
Gesellschaftliche Bedeutung der Entscheidung
In einer Zeit, in der digitale Lösungen oft als Allheilmittel gepriesen werden, mahnt diese Entscheidung zur Besinnung auf wesentliche Werte. Die persönliche Anwesenheit bei der Eheschließung ist nicht nur eine Formalie, sondern trägt zur Würde und Verbindlichkeit dieses bedeutsamen Rechtsakts bei.
- Bewahrung der Ernsthaftigkeit der Eheschließung
- Schutz vor vorschnellen oder unüberlegten Entscheidungen
- Sicherstellung der rechtlichen Verbindlichkeit
- Vermeidung von Missbrauch und Identitätstäuschung
Diese Entscheidung des BGH zeigt einmal mehr, dass nicht jede technische Modernisierung auch einen gesellschaftlichen Fortschritt darstellt. Manchmal ist es wichtiger, bewährte Traditionen zu bewahren, als blindlings jedem Digitalisierungstrend zu folgen.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik