
Trotz politischer Spannungen: US-Amerikaner und Russen starten gemeinsam zur ISS
Inmitten der schweren politischen Spannungen zwischen den USA und Russland gibt es noch immer Bereiche, in denen eine Zusammenarbeit funktioniert. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Raumfahrt. Am 11. September 2024 starteten ein US-amerikanischer Astronaut und zwei russische Kosmonauten gemeinsam zur Internationalen Raumstation ISS.
Ein Zeichen der Kooperation in schwierigen Zeiten
Die „Sojus MS-26“ hob vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur ab, der sich in der zentralasiatischen Republik Kasachstan befindet. An Bord befanden sich der US-Astronaut Don Pettit und die russischen Kosmonauten Alexej Owtschinin und Iwan Wagner. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos teilte mit, dass das Raumschiff planmäßig in den Orbit eintrat und die Flugzeit mit schnellen drei Stunden und zehn Minuten berechnet wurde. Die geplante Ankunftszeit an der ISS ist 21.33 Uhr MESZ.
Raumfahrt als Brücke zwischen den Nationen
Es ist bemerkenswert, dass trotz der angespannten politischen Lage zwischen Moskau und Washington die Zusammenarbeit in der Raumfahrt unvermindert fortgesetzt wird. Die USA und Russland arbeiten seit Jahrzehnten eng in der Raumfahrt zusammen und haben in dieser Zeit viele gemeinsame Missionen erfolgreich durchgeführt. Diese Kooperation zeigt, dass es auch in schwierigen Zeiten möglich ist, gemeinsame Ziele zu verfolgen und zu erreichen.
Historische Zusammenarbeit in der Raumfahrt
Die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland in der Raumfahrt hat eine lange Tradition. Bereits während des Kalten Krieges gab es gemeinsame Raumfahrtprojekte, wie das Apollo-Sojus-Test-Projekt im Jahr 1975. Diese Mission, bei der ein amerikanisches Apollo-Raumschiff und ein sowjetisches Sojus-Raumschiff im All aneinander ankoppelten, war ein symbolischer Akt der Zusammenarbeit und des Friedens.
Auch nach dem Ende des Kalten Krieges setzten beide Nationen ihre Zusammenarbeit in der Raumfahrt fort. Die Internationale Raumstation ISS ist ein herausragendes Beispiel für diese Kooperation. Die ISS, die seit dem Jahr 2000 kontinuierlich bewohnt ist, wird von den USA, Russland, Europa, Japan und Kanada gemeinsam betrieben.
Ein Hoffnungsschimmer in turbulenten Zeiten
Die aktuelle Mission der „Sojus MS-26“ ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Raumfahrt eine Brücke zwischen den Nationen sein kann. In einer Zeit, in der die politischen Spannungen zwischen den USA und Russland hoch sind, zeigt diese Zusammenarbeit, dass es immer noch Bereiche gibt, in denen gemeinsame Anstrengungen möglich und erfolgreich sind.
Es bleibt zu hoffen, dass diese Kooperation in der Raumfahrt auch in Zukunft fortgesetzt wird und möglicherweise sogar als Vorbild für andere Bereiche der internationalen Zusammenarbeit dienen kann.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik