Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.08.2025
14:32 Uhr

Trump-Putin-Gipfel: Letzte Hoffnung oder gefährliches Spiel mit dem Feuer?

Während die militärische Lage der Ukraine sich dramatisch verschlechtert und die westlichen Sanktionen ihre Wirkung verfehlen, setzt SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner alle Hoffnungen auf direkte Gespräche zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Was für die einen die "einzige Friedensperspektive" darstellt, könnte für andere zum Ausverkauf ukrainischer Interessen werden.

Die Realität hinter den Kulissen

Nach über zweieinhalb Jahren Krieg müsse man sich endlich der bitteren Wahrheit stellen: Die bisherige Strategie sei gescheitert. "Die dominierende militärische Logik und jahrelange Waffenlieferungen sowie Sanktionen haben bisher keinerlei Verbesserung gebracht", konstatierte Stegner gegenüber der "Rheinischen Post". Eine Einschätzung, die in Berlin für Unbehagen sorgen dürfte – schließlich hat die Bundesregierung Milliarden in militärische Unterstützung investiert.

Besonders brisant: Stegner kritisierte explizit die "unselige Dauerschleife in Sachen Taurus-Marschflugkörper". Ein direkter Seitenhieb gegen jene Politiker, die immer noch glauben, mit mehr Waffen ließe sich der Konflikt lösen. Die Realität spreche eine andere Sprache – die Ukraine verliere täglich an Boden, während die Verluste auf beiden Seiten ins Unermessliche steigen.

Trumps undurchsichtiges Spiel

Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek warnte unterdessen vor zu großen Hoffnungen. Das Treffen zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj stehe "unter denkbar schlechten Vorzeichen". Nach dem Alaska-Gipfel seien Trumps vorherige Drohungen von "sehr schweren Konsequenzen" für Russland plötzlich kein Thema mehr gewesen.

"Ein Friedensabkommen ist in weiter Ferne, denn Trump hat klargemacht, dass es ihm um seine Interessen und nicht die der Ukraine geht"

Diese Einschätzung dürfte den Kern des Problems treffen. Trump, der als Geschäftsmann denkt und handelt, sehe in dem Konflikt primär eine Belastung für die amerikanischen Steuerzahler. Seine Priorität liege darin, einen Deal zu machen – koste es, was es wolle.

Europa am Scheideweg

Die europäischen Staaten stünden nun vor einer historischen Herausforderung. Reichinnek forderte direkte Gespräche mit China, um den Druck auf Putin zu erhöhen. Ein Vorschlag, der zeige, wie verzweifelt die Lage mittlerweile sei. Europa, das sich jahrzehntelang auf den amerikanischen Schutzschirm verlassen habe, müsse nun eigenständig agieren.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz steht dabei vor einem Dilemma: Einerseits hat sie versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Andererseits fordert die Unterstützung der Ukraine immense finanzielle Mittel. Das geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur zeige bereits, wie schnell Wahlversprechen der Realität weichen müssten.

Die unbequeme Wahrheit

Was Stegner ausspricht, denken viele: Die bisherige Strategie des Westens ist gescheitert. Waffenlieferungen und Sanktionen haben weder Russland in die Knie gezwungen noch der Ukraine zum Sieg verholfen. Stattdessen eskaliert der Konflikt weiter, während die Bevölkerung auf beiden Seiten den Preis zahlt.

Die Forderung nach "more of the same" – also mehr Waffen, mehr Sanktionen, mehr Eskalation – erscheine vor diesem Hintergrund tatsächlich "hilflos" und "wenig zielführend". Doch die Alternative, direkte Verhandlungen zwischen Trump und Putin, birgt ihre eigenen Gefahren. Wird die Ukraine zum Spielball der Großmächte? Werden ihre Interessen auf dem Altar geopolitischer Deals geopfert?

Ein Blick in die Zukunft

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trumps unkonventioneller Ansatz tatsächlich den erhofften Durchbruch bringen kann. Seine Geschäftsmentalität könnte sowohl Fluch als auch Segen sein. Einerseits denkt er pragmatisch und ergebnisorientiert. Andererseits interessieren ihn primär amerikanische Interessen – die Ukraine ist für ihn nur ein Baustein in einem größeren geopolitischen Schachspiel.

Für Deutschland und Europa bedeutet dies: Die Zeit des bequemen Verlassens auf andere ist vorbei. Wenn Trump und Putin sich einigen, müssen die Europäer mit den Konsequenzen leben. Eine eigenständige Sicherheitspolitik, die nicht von amerikanischen Launen abhängt, wird zur Überlebensfrage.

Die bittere Ironie der Geschichte: Ausgerechnet Trump, der von vielen als unberechenbar und gefährlich eingeschätzt wird, könnte zum Friedensstifter werden. Während die traditionelle Diplomatie versagt hat, setzt er auf direkte Gespräche und Deals. Ob dies zum Erfolg führt oder in einer Katastrophe endet, wird die Zeit zeigen. Eines ist jedoch sicher: Der Status quo ist keine Option mehr.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen