
Trump räumt auf: Fed-Gouverneurin Cook fliegt nach Hypotheken-Skandal raus
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve, die sich jahrzehntelang als unantastbare Bastion der Finanzstabilität inszenierte, versinkt immer tiefer im Korruptionssumpf. Während die Systemmedien reflexartig Donald Trump als Feind der Fed-Unabhängigkeit brandmarken, zeigt ein Blick auf die jüngste Skandalserie: Der Präsident tut genau das Richtige. Mit der Entlassung von Gouverneurin Lisa Cook zieht er endlich Konsequenzen aus einem System, das sich zu lange selbst bedient hat.
Ein Sumpf namens Federal Reserve
Was sich in den vergangenen Jahren in den heiligen Hallen der amerikanischen Notenbank abspielte, würde selbst hartgesottene Wall-Street-Veteranen erröten lassen. Die Liste der Skandale liest sich wie das Who's Who der Selbstbereicherung: 2021 musste Robert Kaplan, Präsident der Dallas Fed, wegen dubioser Millionen-Trades zurücktreten. Im gleichen Jahr erwischte es seinen Bostoner Kollegen Eric Rosengren – ebenfalls wegen fragwürdiger Wertpapiergeschäfte. Ein Jahr später folgte Vizepräsident Richard Clarida. Das Muster? Immer dasselbe: Insider-Wissen, persönliche Bereicherung, null Konsequenzen.
Nun also Lisa Cook. Der Gouverneurin wird vorgeworfen, Hypothekendokumente manipuliert zu haben, um sich günstigere Kredite zu erschleichen. Während normale Amerikaner unter steigenden Zinsen ächzen, trickste die Dame offenbar bei ihren eigenen Finanzgeschäften. Dass sie sich ausgerechnet mit Hunter Bidens Anwalt verteidigt, spricht Bände über die inzestuösen Verflechtungen zwischen politischem Establishment und Notenbank.
Trump handelt, wo andere wegschauen
Hier zeigt sich der fundamentale Unterschied zwischen Trump und dem politischen Establishment: Während seine Vorgänger diese Missstände jahrelang tolerierten oder schlicht ignorierten, greift der 47. Präsident durch. Seine Botschaft ist unmissverständlich: Wer das Vertrauen der Amerikaner missbraucht, fliegt – egal wie mächtig die Position.
Die übliche Empörungsmaschinerie läuft natürlich auf Hochtouren. Trump gefährde die Unabhängigkeit der Fed, heulen die üblichen Verdächtigen. Welche Unabhängigkeit? Eine Institution, die von korrupten Seilschaften durchsetzt ist, hat ihre Unabhängigkeit längst verspielt. Trump verteidigt nicht die Unabhängigkeit der Fed – er stellt sie wieder her, indem er den Augiasstall ausmistet.
Die wahre Gefahr für die Finanzstabilität
Die eigentliche Bedrohung für Amerikas Finanzstabilität sind nicht Trumps Personalentscheidungen, sondern Funktionäre wie Cook, die ihre Positionen für persönliche Vorteile missbrauchen. Eine Notenbank, die über Billionen Dollar, Zinssätze und damit über das Schicksal von Millionen Amerikanern entscheidet, kann sich solche schwarzen Schafe nicht leisten.
Besonders pikant: Während die Fed-Elite sich die Taschen füllte, predigte sie dem Volk Zurückhaltung und warnte vor Inflation. Diese Doppelmoral ist es, die das Vertrauen in die Institutionen zerstört. Trump hat das erkannt und handelt entsprechend.
Ein notwendiger Befreiungsschlag
Die Entlassung Cooks ist mehr als eine Personalentscheidung – sie ist ein Signal. Trump macht deutlich, dass die Ära der Selbstbedienung in Washington vorbei ist. Die Federal Reserve ist keine geschützte Spielwiese für Insider mehr, sondern muss sich wieder ihrer eigentlichen Aufgabe widmen: der Stabilität des Dollars und dem Wohl der amerikanischen Wirtschaft.
Dass ausgerechnet Trump, dem die Medien gerne Chaos und Willkür unterstellen, für Ordnung und Integrität in der wichtigsten Finanzinstitution des Landes sorgt, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Doch genau das macht ihn für viele Amerikaner so glaubwürdig: Er tut, was getan werden muss, auch wenn das Establishment aufheult.
Die Federal Reserve steht an einem Scheideweg. Entweder sie besinnt sich auf ihre Kernaufgaben und stellt Integrität über Eigeninteressen, oder sie verkommt endgültig zum Selbstbedienungsladen einer abgehobenen Elite. Mit der Entlassung Cooks hat Trump klar gemacht, welchen Weg er für richtig hält. Es ist höchste Zeit, dass die Fed diesem Beispiel folgt.
- Themen:
- #FED