Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.07.2025
08:12 Uhr

Trumps Dollar-Abwertung: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer der Weltwirtschaft

Die Wirtschaftspolitik des 47. US-Präsidenten Donald Trump nimmt zunehmend besorgniserregende Züge an. Während Millionen Amerikaner gegen seine Politik auf die Straße gehen, bastelt Trump im Weißen Haus an einem wirtschaftlichen Experiment, das die globale Finanzordnung erschüttern könnte. Der renommierte Wirtschaftshistoriker Harold James schlägt Alarm: Trumps bewusste Schwächung des US-Dollars könnte eine Kettenreaktion auslösen, die nicht nur Amerika, sondern die gesamte Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte.

Der Dollar im freien Fall - Trumps riskantes Manöver

Seit Jahresbeginn hat der Dollar gegenüber dem Euro bereits elf Prozent an Wert verloren. Was auf den ersten Blick wie eine Stärkung der amerikanischen Exportwirtschaft aussehen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als tickende Zeitbombe. Trump setzt die US-Notenbank massiv unter Druck, die Zinsen trotz drohender Inflationsgefahr zu senken - ein Spiel mit dem Feuer, das die ohnehin schon wackelige Glaubwürdigkeit der amerikanischen Wirtschaftspolitik weiter untergräbt.

Die Ironie der Geschichte: Während Trump mit seinen massiven Zollerhöhungen von 20 Prozent auf EU-Importe und 34 Prozent auf chinesische Waren versucht, Amerika wirtschaftlich zu isolieren, schwächt er gleichzeitig das wichtigste Machtinstrument der USA - den Dollar als Weltreservewährung.

Die drohende Schuldenspirale

Harold James warnt eindringlich vor den Konsequenzen dieser Politik. Die USA befinden sich bereits in einer prekären Lage, in der die Ausgaben für den Schuldendienst die Militärausgaben übersteigen - ein historisches Novum für die Supermacht. Eine weitere Abwertung des Dollars könnte ausländische Investoren dazu veranlassen, ihr Engagement in US-Wertpapieren drastisch zu reduzieren.

„Ohne ausländische Investitionen steigen die Zinsen, was die Kosten der Schuldenbedienung erhöht und das gesamte fiskalische System der USA destabilisieren könnte", warnt James.

Die Rechnung ist simpel und brutal zugleich: Weniger ausländische Investoren bedeuten höhere Zinsen. Höhere Zinsen bedeuten explodierende Schuldendienstkosten. Und explodierende Schuldendienstkosten bedeuten weniger Spielraum für alle anderen Staatsausgaben - ein Teufelskreis, aus dem es kaum ein Entrinnen gibt.

Europa als lachender Dritter?

Während Amerika sich selbst demontiert, könnte Europa zum großen Gewinner dieser Entwicklung werden. James prognostiziert eine massive Kapitalverschiebung zugunsten des alten Kontinents. Investoren suchen Stabilität - und die finden sie zunehmend nicht mehr in den USA, sondern in Europa.

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet das oft als träge und reformunfähig gescholtene Europa erscheint plötzlich als Hort der Stabilität. Die amerikanische Selbstzerstörung könnte sogar als Katalysator für längst überfällige Reformen in Europa wirken, insbesondere bei der Banken- und Kapitalmarktunion sowie der Koordination der Verteidigungsausgaben.

Gold glänzt in unsicheren Zeiten

In Zeiten wie diesen, in denen die Weltreservewährung wankt und geopolitische Spannungen zunehmen, zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer diversifizierten Vermögensanlage. Während Papierwährungen durch politische Launen entwertet werden können, behält physisches Gold seinen inneren Wert. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Edelmetallen als Stabilitätsanker in einem zunehmend volatilen Finanzumfeld.

Trumps gefährliches Spiel mit dem Dollar könnte am Ende nicht nur die amerikanische Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen, sondern auch Millionen von Sparern weltweit, die ihr Vertrauen in die vermeintlich sichere US-Währung gesetzt haben. Die Geschichte lehrt uns: Wenn Politiker anfangen, mit der Währung zu spielen, sind es immer die Bürger, die am Ende die Zeche zahlen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen