
Trumps Kabinett nimmt Gestalt an: Tesla-Chef Musk erhält Schlüsselposition
In einem bemerkenswerten Schritt hat der neu gewählte US-Präsident Donald Trump den Tech-Milliardär Elon Musk in sein Regierungsteam berufen. Der Tesla-Chef soll künftig die neu geschaffene "Abteilung für Regierungseffizienz" leiten - ein deutliches Signal für den angekündigten Sparkurs der kommenden Trump-Administration.
Radikaler Umbau der Verwaltung geplant
Die Berufung des kontroversen Tech-Unternehmers dürfte weitreichende Folgen für den US-Regierungsapparat haben. Gemeinsam mit dem Biotech-Unternehmer Vivek Ramaswamy soll Musk die Regierungsausgaben drastisch eindämmen und die Bürokratie verschlanken. Bezeichnenderweise wird die neue Abteilung außerhalb der klassischen Regierungsstrukturen agieren - ein geschickter Schachzug, der es dem Team ermöglichen könnte, unabhängiger und effizienter zu arbeiten.
Belohnung für Wahlkampf-Unterstützung?
Die Ernennung könnte auch als Dank für Musks massive Unterstützung während des Präsidentschaftswahlkampfs gegen Kamala Harris interpretiert werden. Der Tesla-Chef hatte sich nicht nur durch gemeinsame Auftritte, sondern auch durch erhebliche finanzielle Zuwendungen für Trump stark gemacht.
"Gemeinsam werden diese beiden wunderbaren Amerikaner meiner Regierung den Weg ebnen, die Regierungsbürokratie abzubauen, übermäßige Vorschriften abzuschaffen, verschwenderische Ausgaben zu kürzen und Bundesbehörden umzustrukturieren", verkündete Trump in einem Statement.
Überraschende Personalie im Verteidigungsressort
Parallel zur Musk-Berufung gab Trump eine weitere wichtige Personalentscheidung bekannt: Der bisherige Fox-News-Moderator Pete Hegseth soll das Verteidigungsministerium übernehmen. Als ehemaliger Soldat mit Einsatzerfahrung im Irak und Afghanistan bringt Hegseth durchaus relevante Expertise mit.
Spannungen vorprogrammiert?
Interessant erscheint dabei Hegseths bisherige Position zum Ukraine-Konflikt: Als entschiedener Unterstützer Kiews und scharfer Kritiker Putins könnte er in Konflikt mit Trumps angekündigter Strategie eines "Einfrierens" der Kampfhandlungen geraten. Dies deutet möglicherweise auf künftige Spannungen innerhalb der Administration hin.
Ambitionierter Zeitplan
Für ihre Reformagenda hat Trump dem Duo Musk/Ramaswamy einen symbolträchtigen Zeitrahmen gesetzt: Bis zum 250. Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 2026 sollen die Umstrukturierungen abgeschlossen sein. Ein ambitioniertes Ziel, das die Entschlossenheit der neuen Administration unterstreicht, radikale Veränderungen im Regierungsapparat durchzusetzen.
Mit diesen Personalentscheidungen macht Trump deutlich, dass er seine Wahlversprechen einer schlankeren, effizienteren Regierung ernst nimmt. Ob dieser Ansatz erfolgreich sein wird, dürfte sich in den kommenden Monaten zeigen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik