
Trumps Steuergeschenk: Bis zu 5.000 Dollar für US-Bürger durch DOGE-Dividende
In einem bemerkenswerten Vorstoß zur Rückgabe von Steuergeldern an die hart arbeitende Bevölkerung zeigt sich der ehemalige US-Präsident Donald Trump von einer revolutionären Idee begeistert. Der Vorschlag des Geschäftsmanns James Fishback, eine sogenannte "DOGE-Dividende" einzuführen, könnte jedem amerikanischen Steuerzahler bis zu 5.000 Dollar bescheren.
Trumps Vision: Steuerzahler endlich entlasten
Die Idee stammt vom Department of Government Efficiency (DOGE), das unter der Leitung von Tech-Visionär Elon Musk steht. Der Plan sieht vor, 20 Prozent der durch Einsparungen im Staatshaushalt gewonnenen Gelder direkt an die Steuerzahler zurückzugeben. Trump äußerte sich an Bord der Air Force One enthusiastisch: "Ich liebe diese Idee. Sie könnte wirklich etwas bewegen."
Die wahren Profiteure: Amerikanische Familien statt Auslandshilfen
Der Vorschlag kommt zu einer Zeit, in der viele Amerikaner unter der Last hoher Steuern und steigender Lebenshaltungskosten ächzen. Fishback kritisiert dabei besonders scharf die bisherige Praxis der Regierung, Steuergelder für fragwürdige Auslandsprojekte zu verschwenden, anstatt sie den eigenen Bürgern zugutekommen zu lassen.
Konkrete Zahlen der geplanten Entlastung
Bei einer anvisierten Einsparung von 2 Billionen US-Dollar könnten etwa 400 Milliarden Dollar an die Steuerzahler zurückfließen. Dies würde für jeden der 79 Millionen steuerzahlenden Haushalte eine Entlastung von rund 5.000 Dollar bedeuten - ein deutliches Signal an die hart arbeitende Mittelschicht.
Die Bundesregierung hat das Vertrauen untergraben, indem sie die amerikanischen Bürger zu Hause vernachlässigt und stattdessen Geldverschwendung in fernen Ländern finanziert.
Kritische Stimmen aus dem Establishment
Wie zu erwarten, melden sich auch Skeptiker zu Wort. Preston Brashers von der Heritage Foundation warnt vor möglichen inflationären Effekten. Doch Fishback kontert diese Bedenken geschickt mit dem Hinweis, dass die meisten Amerikaner solche Zahlungen für Schuldentilgung oder langfristige Investments nutzen würden.
Trumps zusätzlicher Schuldentilgungsplan
Besonders bemerkenswert ist Trumps weitsichtiger Ansatz, weitere 20 Prozent der Einsparungen für die Reduzierung der Staatsschulden zu verwenden. Dies zeigt einmal mehr seinen verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern - ein deutlicher Kontrast zur verschwenderischen Politik des aktuellen Establishments.
Die DOGE-Initiative könnte sich als wegweisend für eine neue Form der Haushaltspolitik erweisen, die endlich die Interessen der amerikanischen Steuerzahler in den Mittelpunkt stellt. Es wäre ein längst überfälliger Paradigmenwechsel weg von der bisherigen Umverteilungspolitik hin zu einer echten Entlastung der Bürger.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik