Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.07.2025
08:22 Uhr

Trumps Zollkeule trifft Chinas Exporteure: Südostasien wird zum Minenfeld für deutsche Unternehmen

Die Handelspolitik des wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump sorgt erneut für Turbulenzen in der globalen Wirtschaft. Seine jüngste Ankündigung, "reziproke" Zölle von bis zu 40 Prozent auf 14 Länder zu erheben, trifft vor allem Südostasien – und damit indirekt auch deutsche Unternehmen, die in der Region produzieren lassen.

Chinesische Exporteure in der Zwickmühle

Für chinesische Unternehmer wie Huang Yongxing gleicht die aktuelle Situation einem gefährlichen Katz-und-Maus-Spiel. Der Exporteur, der sowohl in China als auch in Südostasien Produktionsstätten betreibt, steht vor einem Dilemma: Wo soll er künftig produzieren lassen? Seine wöchentlichen Updates in den sozialen Medien werden von zahllosen kleinen und mittelständischen Unternehmern verfolgt, die vor ähnlichen Entscheidungen stehen.

Die Unsicherheit ist greifbar: Trumps Zollpolitik zielt direkt auf Chinas größten Exportmarkt – Südostasien. Damit wird die bisherige Strategie vieler chinesischer Unternehmen, über Drittländer in die USA zu exportieren, massiv erschwert. Die amerikanische Politik bleibt dabei bewusst vage: Hohe Zölle werden angedroht, konkrete Umsetzungsdetails fehlen jedoch.

Deutsche Wirtschaft als Kollateralschaden

Was auf den ersten Blick wie ein bilateraler Handelskonflikt zwischen den USA und China aussieht, hat weitreichende Konsequenzen für die deutsche Exportwirtschaft. Viele deutsche Unternehmen lassen in Südostasien produzieren oder beziehen von dort Vorprodukte. Die drohenden US-Zölle könnten diese Lieferketten empfindlich stören.

"Jede Investition ist ein Glücksspiel", zitieren Brancheninsider die Stimmung unter chinesischen Fabrikbesitzern, die mit "enormen Verlusten" rechnen müssen, wenn ihre südostasiatischen Standorte von Trumps Zöllen getroffen werden.

Die Folgen für den deutschen Mittelstand

Besonders hart könnte es den deutschen Mittelstand treffen, der oft auf kostengünstige Produktion in Asien angewiesen ist. Die Unsicherheit über künftige Zollregelungen macht langfristige Planungen nahezu unmöglich. Viele Unternehmen fahren ihre Investitionen zurück und warten ab – eine Strategie, die sich als fatal erweisen könnte.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Während die Handelspolitik für Turbulenzen an den Märkten sorgt, suchen kluge Anleger nach Alternativen. In Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich physische Edelmetalle wie Gold und Silber als krisensichere Anlage bewährt. Sie bieten Schutz vor Währungsschwankungen und politischen Risiken – Faktoren, die in der aktuellen Weltlage wichtiger denn je sind.

Die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz scheint unterdessen keine klare Strategie zu haben, wie sie deutsche Unternehmen vor den Auswirkungen des amerikanischen Protektionismus schützen will. Statt proaktiv zu handeln, verharrt man in Berlin in gewohnter Lethargie – sehr zum Leidwesen der exportorientierten deutschen Wirtschaft.

Fazit: Trumps aggressive Zollpolitik zeigt einmal mehr, wie fragil die globalisierten Lieferketten sind. Für Anleger bedeutet dies: Diversifikation ist das Gebot der Stunde. Physische Edelmetalle bieten dabei eine solide Ergänzung zu einem ausgewogenen Portfolio und schützen vor den Unwägbarkeiten der Weltpolitik.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen