Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2025
07:15 Uhr

Überraschende Wirtschaftsdaten: Deutschland trotzt der Ampel-Politik mit leichtem Wachstum

Entgegen aller Erwartungen zeigt die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025 ein stärkeres Wachstum als zunächst angenommen. Das Statistische Bundesamt korrigierte seine ursprüngliche Schätzung nach oben: Statt der zunächst errechneten 0,2 Prozent legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent zu. Ein Lichtblick in der sonst so düsteren Wirtschaftslage - allerdings einer, der die strukturellen Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland nur oberflächlich kaschiert.

Die Zahlen im Detail: Ein fragiles Wachstum

Der vermeintliche Aufschwung sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die deutsche Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahresquartal preisbereinigt um 0,2 Prozent geschrumpft ist. Preis- und saisonbereinigt stagnierte sie bei 0,0 Prozent - ein deutliches Zeichen dafür, dass die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der Ampel-Regierung die erhofften Wachstumsimpulse vermissen lassen.

Export als Rettungsanker - dank ausländischer Märkte

Bemerkenswert ist der Anstieg der Exporte um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Besonders die Ausfuhren von Pharmazeutika und Kraftfahrzeugen in die USA entwickelten sich positiv. Diese Entwicklung ist jedoch weniger der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu verdanken, als vielmehr einem Vorzieheffekt aufgrund drohender US-Handelsbeschränkungen.

Private Konsumausgaben als überraschender Lichtblick

Die privaten Konsumausgaben stiegen im ersten Quartal um 0,5 Prozent - ein Zeichen dafür, dass die Deutschen trotz der verheerenden Inflationspolitik der EZB und der wirtschaftsfeindlichen Politik der Ampel-Koalition weiterhin konsumieren. Allerdings dürfte dieser Effekt nicht von Dauer sein, wenn die Kaufkraft der Bürger durch weitere Preisanstiege und überbordende Staatsausgaben weiter ausgehöhlt wird.

Düstere Aussichten trotz temporärer Erholung

Die Wirtschaftsweisen prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 bestenfalls eine Stagnation. Dies zeigt deutlich: Die strukturellen Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland - überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und eine ideologiegetriebene Klimapolitik - bleiben ungelöst. Deutschland droht im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen, während andere Länder ihre Wirtschaftskraft gezielt stärken.

Im EU-Vergleich steht Deutschland mit einem Wachstum von 0,4 Prozent zwar leicht besser da als der EU-Durchschnitt von 0,3 Prozent. Dies sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschland als einstige Wirtschaftslokomotive Europas seinen Führungsanspruch längst eingebüßt hat.

Fazit: Kein Grund zur Entwarnung

Die leicht positive Entwicklung im ersten Quartal 2025 ist bestenfalls eine Verschnaufpause. Solange die Bundesregierung nicht zu einer wirtschaftsfreundlichen Politik zurückkehrt, die auf Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft und unternehmerische Freiheit setzt, wird Deutschland sein wirtschaftliches Potential nicht ausschöpfen können. Die Zeit drängt - andere Länder warten nicht auf uns.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“