Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
05.11.2025
20:24 Uhr

Ukraine legt russische Energieexporte lahm: Hafen Tuapse nach Drohnenangriff außer Betrieb

Die ukrainische Kriegsführung zeigt Wirkung: Nach einem gezielten Drohnenangriff auf den strategisch wichtigen russischen Schwarzmeerhafen Tuapse mussten die Treibstoffexporte komplett eingestellt werden. Was die westlichen Medien gerne als "Erfolg" feiern, könnte sich jedoch als Bumerang für die europäische Energieversorgung erweisen – und damit auch für deutsche Verbraucher, die bereits unter den explodierenden Energiepreisen ächzen.

Präzisionsschlag mit weitreichenden Folgen

Am vergangenen Sonntag trafen ukrainische Drohnen die Hafeninfrastruktur von Tuapse mit chirurgischer Präzision. Die Folgen waren verheerend: Ein Großbrand brach aus, mindestens ein Schiff wurde beschädigt, und die von Rosneft kontrollierte Ölraffinerie musste ihre gesamte Produktion einstellen. Mit einer Verarbeitungskapazität von 240.000 Barrel Öl pro Tag handelt es sich keineswegs um eine Randnotiz, sondern um einen empfindlichen Schlag gegen Russlands Energiesektor.

Besonders pikant: Noch vor dem Angriff hätten Marktbeobachter mit einer Steigerung der Ölprodukt-Exporte im November gerechnet. Stattdessen herrscht nun Stillstand. Drei Tanker, die während des Angriffs im Hafen lagen, um Naphtha, Diesel und Heizöl zu laden, mussten unverrichteter Dinge abziehen und ankern nun untätig in der Nähe des Hafens.

Die Rechnung zahlt der deutsche Verbraucher

Während sich die Ukraine und ihre westlichen Unterstützer über jeden Treffer gegen russische Infrastruktur freuen mögen, sollten wir uns keine Illusionen machen: Die Zeche für diese Eskalationsspirale zahlen am Ende die europäischen Bürger. Jeder ausgefallene Barrel Öl, jede unterbrochene Lieferkette treibt die Preise weiter in die Höhe. Und wer profitiert davon? Sicherlich nicht der deutsche Mittelstand, der bereits unter der verfehlten Energiepolitik der vergangenen Jahre leidet.

Die Raffinerie in Tuapse belieferte hauptsächlich asiatische Märkte wie China, Malaysia, Singapur und die Türkei. Doch in einer globalisierten Weltwirtschaft sind die Märkte miteinander verflochten wie die Fäden eines Spinnennetzes. Fällt ein wichtiger Knotenpunkt aus, spüren es alle – auch wir in Deutschland.

Eskalation ohne Ausweg?

Die Ukraine bezeichnet diese Angriffe als Teil ihrer Strategie, Russlands Wirtschaft durch gezielte Schläge gegen die Energieinfrastruktur zu schwächen. Doch wo führt diese Strategie hin? Während die Hardliner in Washington und Brüssel applaudieren, sollten wir uns fragen: Bringt uns jeder zerstörte Hafen, jede stillgelegte Raffinerie dem Frieden näher? Oder treiben wir damit nur die Preisspirale weiter an und riskieren eine noch härtere russische Reaktion?

"Die exportorientierte Anlage in Tuapse produziert Naphtha, Heizöl, Vakuumgasöl und Diesel mit hohem Schwefelgehalt" – alles Produkte, die auf dem Weltmarkt dringend benötigt werden und deren Ausfall die ohnehin angespannte Versorgungslage weiter verschärft.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In Zeiten wie diesen, in denen geopolitische Spannungen die Energiemärkte erschüttern und die Inflation weiter anheizt, zeigt sich einmal mehr der Wert von physischen Edelmetallen. Während Papierwährungen durch die ausufernde Geldpolitik der Zentralbanken und die explodierenden Staatsschulden – man denke nur an das neue 500-Milliarden-Sondervermögen der Merz-Regierung – immer weiter entwertet werden, behält Gold seinen inneren Wert.

Die Geschichte lehrt uns: In Krisenzeiten, wenn die Druckerpressen heiß laufen und die Politik versagt, ist Gold der ultimative Vermögensschutz. Kein Wunder, dass kluge Anleger gerade jetzt verstärkt auf physische Edelmetalle setzen, um ihr Vermögen vor den Folgen dieser verfehlten Politik zu schützen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen