Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
05:53 Uhr

Unionspolitiker warnen: AfD-Verbot wäre der falsche Weg

Die jüngste Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz sorgt für heftige Diskussionen in der politischen Landschaft. Doch ausgerechnet führende Köpfe der Union warnen nun eindringlich vor einem Verbotsverfahren gegen die Partei. Eine bemerkenswerte Position, die zeigt, dass selbst die Opposition die Situation differenzierter betrachtet als die Ampel-Regierung.

CDU-Generalsekretär spricht Klartext

Besonders deutlich wurde CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der in einem bemerkenswerten Statement die Sinnhaftigkeit eines AfD-Verbots grundsätzlich in Frage stellte. Seine Argumentation ist dabei so einfach wie überzeugend: Ein Großteil der AfD-Wähler würde die Partei aus Protest wählen - und Protest lasse sich nun einmal nicht verbieten. Eine Analyse, die den Finger genau in die Wunde der aktuellen politischen Situation legt.

Die wahren Ursachen bekämpfen

Auch der designierte CSU-Bundesinnenminister Alexander Dobrindt positioniert sich klar gegen ein Verbotsverfahren. Seine Devise lautet: "Wegregieren statt wegverbieten". Ein bemerkenswerter Ansatz, der deutlich macht, dass die Union die Sorgen und Nöte der Bürger ernst nimmt, anstatt sie mit Verboten zum Schweigen bringen zu wollen.

Strategiewechsel bei der Union

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Position des künftigen Unionsfraktionsvorsitzenden Jens Spahn. Während er einerseits betont, dass die Union keine AfD-Abgeordneten in Ausschussvorsitze wählen werde, zeigt sich hier doch ein deutlicher Strategiewechsel. Die Union scheint verstanden zu haben, dass man die AfD nicht durch Ausgrenzung bekämpfen kann, sondern durch bessere Politik.

AfD bleibt selbstbewusst

Die AfD selbst zeigt sich von der Debatte unbeeindruckt. Fraktionschefin Alice Weidel macht deutlich, dass ihre Partei weiterhin auf ihren parlamentarischen Rechten bestehen werde. Eine Haltung, die zeigt, dass die Partei sich ihrer gestärkten Position durchaus bewusst ist.

Fazit: Verbote lösen keine Probleme

Die aktuelle Debatte offenbart einmal mehr das Versagen der Ampel-Regierung. Statt die wahren Ursachen für den Aufstieg der AfD anzugehen - wie etwa die desaströse Migrations- und Wirtschaftspolitik - verfällt man in reflexartigen Aktionismus. Dabei wäre es jetzt wichtiger denn je, die tatsächlichen Sorgen der Bürger ernst zu nehmen und echte Lösungen anzubieten. Ein Verbot der AfD würde die Probleme nicht lösen, sondern nur verschärfen und den Protest der Bürger in andere, möglicherweise noch radikalere Bahnen lenken.

Die Union zeigt mit ihrer differenzierten Haltung, dass sie verstanden hat: Der richtige Weg liegt nicht in Verboten, sondern in einer Politik, die die Interessen der deutschen Bürger wieder in den Mittelpunkt stellt. Eine Erkenntnis, die der aktuellen Bundesregierung leider noch immer zu fehlen scheint.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Florian Homm

Vom Dollar-Milliardär zum Flüchtling und schließlich zum spirituellen Mentor – Florian Homms Lebensgeschichte liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch. Der ehemalige Hedgefonds-Manager, der einst zu den…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
20.03.2025
10 Min.

Wer ist: Roland Tichy

Roland Tichy ist ein bekannter deutscher Journalist und Publizist. Er wurde 1955 in Bad Reichenhall geboren. Besonders bekannt wurde er durch sein Magazin "Tichys Einblick", das er mitten in der Coro…
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“