
US-Behörde nimmt Teslas „Autopilot“-System nach mehreren Unfällen unter die Lupe
Die fortschrittliche Version von Teslas „Autopilot“-Assistenzsystem steht erneut im Fokus der US-Straßenverkehrsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration). Nach mehreren Unfällen, bei denen die Sichtverhältnisse eine Rolle spielten, wird nun geprüft, ob das System angemessen auf schlechte Sichtbedingungen reagiert.
Unfälle unter schlechten Sichtverhältnissen
Die NHTSA untersucht vier Vorfälle, bei denen Teslas Elektroautos in Unfälle verwickelt waren. Bei einem dieser Unfälle kam ein Fußgänger ums Leben. Die Unfälle ereigneten sich unter Bedingungen wie Nebel, Staub oder blendendem Sonnenlicht, was die Frage aufwirft, ob das „Autopilot“-System diese Herausforderungen korrekt erkannte und entsprechend reagierte. Insgesamt sind von dieser Untersuchung rund 2,4 Millionen Fahrzeuge betroffen.
„Full Self-Driving“ – aber nur mit menschlicher Aufsicht
Obwohl Tesla die weiterentwickelte Version des „Autopilot“-Systems als „Full Self-Driving“ (FSD) bezeichnet, betont das Unternehmen, dass Fahrer weiterhin die Verantwortung tragen und jederzeit eingreifen müssen. Diese „beaufsichtigte“ Version soll Ampeln und Vorfahrtsregeln beachten, doch es bleibt die Pflicht des Fahrers, die Kontrolle zu behalten.
Pläne für eine vollständig autonome Zukunft
Elon Musk, der CEO von Tesla, kündigte an, dass im kommenden Jahr in Texas und Kalifornien eine Version der Software getestet werden soll, die ohne menschliche Aufsicht auskommt. Diese Ankündigung stieß jedoch auf Skepsis, da bisherige Tests zeigten, dass die Software rote Ampeln missachtete oder falsch abbog.
Wettbewerb und technologische Herausforderungen
Während Tesla weiterhin auf Kameras setzt, um autonomes Fahren zu ermöglichen, nutzen andere Unternehmen wie Waymo, eine Schwesterfirma von Google, teurere Sensor-Technologien wie Laser-Radare. Waymo führt bereits wöchentlich über 100.000 Fahrten ohne menschliche Fahrer in vier US-Städten durch. Experten bezweifeln, dass Teslas Ansatz ohne zusätzliche Sensoren sicher genug ist.
Fazit
Die Untersuchung durch die NHTSA könnte weitreichende Konsequenzen für Tesla und die gesamte Branche des autonomen Fahrens haben. Es bleibt abzuwarten, wie Tesla auf die Ergebnisse reagieren wird und ob die Technologie tatsächlich den hohen Ansprüchen an Sicherheit und Zuverlässigkeit gerecht wird.
In einer Zeit, in der technologische Innovationen immer schneller voranschreiten, ist es von größter Bedeutung, dass Sicherheitsstandards nicht vernachlässigt werden. Die Zukunft des autonomen Fahrens hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Systeme in der Lage sind, auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik