
US-Inflation steigt unerwartet: Preisauftrieb könnte Zinssenkungen verzögern
Die jüngsten Inflationsdaten aus den Vereinigten Staaten dürften die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen durch die Federal Reserve dämpfen. Wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte, sei die Inflationsrate im November auf 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen.
Preisdruck bleibt hartnäckig
Der erneute Anstieg der Inflationsrate könnte darauf hindeuten, dass der Kampf gegen die Geldentwertung noch nicht gewonnen sei. Während die Federal Reserve unter Jerome Powell in den vergangenen Monaten durch aggressive Zinserhöhungen versucht habe, die Inflation einzudämmen, zeige sich nun, dass der Preisdruck hartnäckiger sein könnte als zunächst angenommen.
Auswirkungen auf die Geldpolitik
Die aktuellen Zahlen dürften die US-Notenbank in ihrer vorsichtigen Haltung bestärken. Marktbeobachter hätten bereits spekuliert, dass die Fed im kommenden Jahr mit Zinssenkungen beginnen könnte. Diese Hoffnungen könnten nun einen deutlichen Dämpfer erhalten.
Die Inflation erweist sich als äußerst widerstandsfähig gegen die bisherigen geldpolitischen Maßnahmen. Dies könnte bedeuten, dass die Zinsen länger als erwartet auf einem erhöhten Niveau bleiben müssen.
Folgen für Verbraucher und Wirtschaft
Für die amerikanischen Verbraucher bedeute der anhaltende Preisdruck eine weitere Belastung ihres Haushaltsbudgets. Besonders betroffen seien dabei:
- Lebensmittelpreise
- Energiekosten
- Mieten und Immobilienpreise
- Gesundheitsausgaben
Globale Auswirkungen
Die Entwicklung in den USA habe auch Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Als größte Volkswirtschaft der Welt hätten die amerikanischen Inflationsdaten eine Signalwirkung für andere Länder. Auch die EZB unter Christine Lagarde dürfte die Entwicklung jenseits des Atlantiks genau beobachten.
Während die Biden-Administration versuche, die Inflation durch verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bekämpfen, zeige sich einmal mehr, dass staatliche Eingriffe in den Markt oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen würden. Die traditionelle marktwirtschaftliche Lösung einer restriktiven Geldpolitik scheine weiterhin der einzige Weg zu sein, die Preisstabilität wiederherzustellen.
- Themen:
- #FED
- #EZB
- #Immobilien
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik