
USA lenkt ein: Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada vorerst vom Tisch
In einer überraschenden Wendung hat die US-Regierung unter Donald Trump ihre angekündigten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada vorerst ausgesetzt. Die Entscheidung erfolgte nach intensiven diplomatischen Gesprächen zwischen den Staatsoberhäuptern der beteiligten Nationen.
Diplomatischer Erfolg oder taktisches Kalkül?
Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum konnte in einem als "sehr freundlich" bezeichneten Gespräch mit Donald Trump eine vorläufige Aussetzung der drohenden Handelssanktionen erreichen. Die Zölle, die ursprünglich um Mitternacht Washingtoner Zeit in Kraft treten sollten, werden nun für mindestens 30 Tage auf Eis gelegt.
Kanada zeigt sich kooperationsbereit
Auch der kanadische Premierminister Justin Trudeau konnte in einem Telefonat mit Trump eine Einigung erzielen. In einem bemerkenswerten Schritt kündigte Trudeau an, dass Kanada mexikanische Drogenkartelle künftig als Terrororganisationen einstufen werde. Diese Entscheidung könnte als Zugeständnis an die US-amerikanischen Sicherheitsinteressen gewertet werden.
Gemeinsamer Kampf gegen organisierte Kriminalität
Besonders bemerkenswert ist die Ankündigung einer neuen bilateralen Spezialeinheit zwischen den USA und Kanada. Diese soll sich gezielt der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, des Fentanyl-Handels und der Geldwäsche widmen - allesamt Themen, die in der Trump-Administration höchste Priorität genießen.
Die angekündigte Zusammenarbeit im Kampf gegen Drogenkartelle zeigt, dass die nordamerikanischen Partner die Sicherheitsbedenken der USA ernst nehmen und bereit sind, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
China bleibt im Fokus
Während die Handelsspannungen mit den direkten Nachbarn vorerst entschärft scheinen, bleiben die geplanten Maßnahmen gegen China bestehen. Dies unterstreicht die Entschlossenheit der US-Administration, den wirtschaftlichen Druck auf die kommunistische Führung in Peking aufrechtzuerhalten.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die vorläufige Aussetzung der Zölle dürfte vor allem der stark verflochtenen nordamerikanischen Automobilindustrie zugutekommen. Deutsche Unternehmen, die in der Region investiert haben, können vorerst aufatmen. Dennoch bleibt die Situation angespannt, da die grundsätzliche Drohung weiterer Handelssanktionen nicht vom Tisch ist.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die nun angesetzten Verhandlungen zu einer dauerhaften Lösung führen können. Dabei dürfte insbesondere die Frage der Grenzsicherung und der Bekämpfung illegaler Migration eine zentrale Rolle spielen - Themen, bei denen die Trump-Administration traditionell eine harte Linie vertritt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik