
USA vs. Mexiko: Trumps Zollkeule zwingt Linkspolitikerin Sheinbaum in die Knie
In einem bemerkenswerten politischen Schauspiel zeigt sich derzeit, wie die USA unter Donald Trump die mexikanische Politik nach ihren Vorstellungen umgestalten. Während Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum nach außen hin Stärke demonstriert, beugt sie sich im Hintergrund den amerikanischen Forderungen - besonders im Kampf gegen die ausufernde Drogenkriminalität.
Mexikos verzweifelter Kampf an der Nordgrenze
Die jüngsten Erfolgsmeldungen der mexikanischen Sicherheitsbehörden sprechen eine deutliche Sprache: Allein in den ersten drei Wochen der "Operation Nordgrenze" wurden knapp 55 Kilogramm des hochgefährlichen Opioids Fentanyl sowie über 700 Waffen sichergestellt. Seit Sheinbaums Amtsantritt im Oktober konnten die Behörden mehr als 13.000 mutmaßliche Schwerkriminelle festnehmen - eine Bilanz, die vor allem einem Adressaten gefallen soll: Donald Trump.
Der Preis der Souveränität
Während Sheinbaum öffentlich beteuert "Niemand entscheidet für uns" und Vergeltungsmaßnahmen gegen die US-Strafzölle ankündigt, zeichnet sich hinter den Kulissen ein anderes Bild ab. Die linke Präsidentin hat längst einen bemerkenswerten Kurswechsel eingeleitet: Verschärfte Importkontrollen gegenüber China, die Auslieferung von 29 Drogenbossen an die USA und eine intensivierte Zusammenarbeit bei Abschiebungen sprechen eine deutliche Sprache.
Das schwere Erbe des gescheiterten "Umarmen statt Schießen"
Besonders bitter für Sheinbaum: Sie muss nun die Scherben der gescheiterten Sicherheitspolitik ihres Vorgängers und Mentors Andres Manuel Lopez Obrador zusammenkehren. Dessen naive Strategie des "Umarmen statt Schießen" hinterließ ein Land im Würgegriff der Kartelle - mit fast 200.000 Gewaltopfern und 50 ermordeten Journalisten. Trumps provokante Einschätzung, die Kartelle hätten in Mexiko die Macht übernommen, lässt sich kaum von der Hand weisen.
Kirchliche Unterstützung für Trump
Bemerkenswert ist die Position der mexikanischen Kirche, die sich in Person des Bischofs Salvador Rangel hinter Trumps harte Linie stellt. Als eine der wenigen Institutionen mit echtem landesweiten Überblick über die Gewaltexzesse bestätigt sie die dramatische Lage - insbesondere bei der Fentanyl-Produktion, die jährlich zehntausende US-Amerikaner das Leben kostet.
Hoffnungsschimmer am Horizont?
Trotz der angespannten Situation gibt es Anzeichen für eine mögliche Entspannung. US-Handelsminister Lutnick deutete bereits an, dass eine Einigung in Sicht sei. Dabei könnte der erfolgreiche Kampf gegen den Drogenhandel als Türöffner dienen. Die positiven Erfahrungen mit dem nordamerikanischen Freihandelsabkommen USMCA, das den Handel zwischen den Partnerländern auf 1,5 Billionen Dollar anschwellen ließ, nähren diese Hoffnung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik