
VAE-Banken öffnen Tür zur Krypto-Welt: Während Deutschland schläft, macht der Orient Ernst
Während hierzulande die Ampel-Nachfolger noch immer über Digitalstrategien debattieren und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht jeden Krypto-Fortschritt im Keim erstickt, zeigen die Vereinigten Arabischen Emirate, wie moderne Finanzpolitik aussehen könnte. Die RAKBANK hat als erste konventionelle Bank der VAE einen vollständig regulierten Kryptowährungsservice für ihre Kunden eingeführt – ein Schritt, der in Deutschland vermutlich noch Jahre dauern würde.
Revolution im Wüstenstaat: Banking trifft auf Bitcoin
Die Kooperation zwischen der National Bank of Ras Al Khaimah und Bitpanda Broker MENA DMCC markiert einen historischen Wendepunkt. Bankkunden können künftig direkt aus ihrem Dirham-Konto heraus Bitcoin, Ethereum, Solana oder XRP handeln – und das komplett ohne die üblichen Fremdwährungsgebühren. Alle Transaktionen laufen in der Landeswährung VAE-Dirham ab, was den Service besonders attraktiv macht.
Besonders clever: Der Service startet zunächst im exklusiven "by invitation only"-Modus. So könne die Bank alle Prozesse und regulatorischen Anforderungen im Echtbetrieb testen, bevor eine breitere Öffnung erfolge. Ein durchdachtes Vorgehen, das zeigt, wie professionell die Emirate an die Integration digitaler Vermögenswerte herangehen.
Deutschland verpasst wieder einmal den Anschluss
Während die VAE mit ihrer Virtual Asset Regulatory Authority (VARA) einen klaren regulatorischen Rahmen geschaffen haben, der Innovation fördert statt sie zu erdrosseln, verharrt Deutschland in seiner typischen Überregulierung. Die hiesigen Banken trauen sich kaum, das Wort "Kryptowährung" in den Mund zu nehmen, geschweige denn entsprechende Services anzubieten.
Die emiratische Zentralbank veröffentlichte bereits im Mai 2025 einen durchdachten Regulierungsentwurf für digitale Vermögenswerte. Das Ziel sei klar: Aktivitäten im Krypto-Bereich regeln und gleichzeitig Innovationen fördern. Ein Ansatz, von dem sich die deutsche Finanzaufsicht eine dicke Scheibe abschneiden könnte.
Sicherheit trifft auf Innovation
Die RAKBANK verspricht ihren Kunden einen "einfachen und sicheren" Handel mit digitalen Vermögenswerten. Die Kryptowährungen würden in einer von der Bank bereitgestellten digitalen Wallet verwahrt – ein Service, der Vertrauen schafft und die Hemmschwelle für traditionelle Bankkunden senkt.
Interessant ist auch die technische Umsetzung: Die Integration erfolgt direkt in der Mobile-App der Bank. Kein umständliches Hin und Her zwischen verschiedenen Plattformen, keine komplizierten Verifizierungsprozesse bei dubiosen Krypto-Börsen. Alles aus einer Hand, reguliert und überwacht.
Die VAE als globaler Krypto-Hub
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in den vergangenen Jahren konsequent als bevorzugter Standort für Krypto-Unternehmen positioniert. Mit einem innovationsfreundlichen regulatorischen Rahmen ziehen sie Unternehmen aus dem Sektor magisch an – während diese in Deutschland mit bürokratischen Hürden und steuerlichen Nachteilen zu kämpfen haben.
Die Strategie der Emirate geht auf: Immer mehr internationale Krypto-Unternehmen siedeln sich dort an, schaffen Arbeitsplätze und bringen Know-how ins Land. Ein Wirtschaftsmodell, das Zukunft hat – im Gegensatz zur deutschen Verbots- und Regulierungsmentalität.
Was bedeutet das für deutsche Anleger?
Während VAE-Bürger bald bequem per Banking-App in digitale Vermögenswerte investieren können, müssen sich deutsche Sparer weiterhin mit Negativzinsen und einer galoppierenden Inflation herumschlagen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat zwar vollmundig Reformen versprochen, doch die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur werden die Inflation weiter anheizen – trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.
In diesem Umfeld gewinnen physische Edelmetalle wie Gold und Silber weiter an Bedeutung. Sie bieten Schutz vor Inflation und politischen Experimenten – ganz ohne digitale Risiken oder regulatorische Unsicherheiten. Als bewährte Vermögenssicherung gehören sie in jedes ausgewogene Portfolio, besonders in Zeiten, in denen die Politik versagt und andere Länder uns technologisch abhängen.
"Die VAE zeigen, wie moderne Finanzregulierung aussehen kann: fördernd statt hemmend, innovativ statt rückständig. Deutschland sollte sich ein Beispiel nehmen – wird es aber vermutlich nicht tun."
Die Entwicklung in den Emiraten verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Deutschland den Anschluss an die digitale Zukunft zu verlieren droht. Während andere Länder mutig voranschreiten, verharren wir in alten Strukturen und ideologischen Grabenkämpfen. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Regierung endlich aufwacht – auch wenn die bisherigen Signale wenig Anlass zur Hoffnung geben.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik