
Verfassungsschutz-Gutachten: Kritik an Corona-Politik soll AfD zum Verhängnis werden
In einem bemerkenswerten Schritt offenbart der Verfassungsschutz seine fragwürdige Argumentationslinie gegen die Alternative für Deutschland (AfD). Der Hauptvorwurf: Die Partei hätte während der Corona-Zeit die damalige Bundesregierung als "Diktatur" und "totalitär" bezeichnet. Eine Einschätzung, die angesichts der damaligen Maßnahmen von vielen Bürgern durchaus geteilt wurde.
Demokratiekritik als Demokratiegefährdung?
Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet die Kritik an möglicherweise undemokratischen Maßnahmen während der Corona-Zeit soll nun als Beleg für eine vermeintliche Demokratiefeindlichkeit herhalten. Der Verfassungsschutz argumentiert, die AfD würde durch ihre scharfe Kritik das "Vertrauen in das politische System als Ganzes untergraben". Dabei stellt sich die Frage: Ist es nicht gerade Aufgabe der Opposition, Missstände deutlich anzusprechen?
Die fragwürdige Beweisführung
Als Hauptbeleg führt das Bundesamt eine Aussage des AfD-Bundestagsabgeordneten Peter Boehringer an, der die damaligen Maßnahmen als "totalitär" bezeichnete. Was der Verfassungsschutz dabei geflissentlich übersieht: Die massiven Grundrechtseinschränkungen während der Corona-Zeit wurden nicht nur von der AfD, sondern auch von zahlreichen Juristen, Wissenschaftlern und Bürgern scharf kritisiert.
Demokratie lebt von Kritik
Besonders bedenklich erscheint die Argumentation des Verfassungsschutzes, wenn er der AfD vorwirft, sie würde durch Vergleiche mit der DDR oder dem NS-Regime den deutschen Staat "massiv verunglimpfen". Dabei gehört es zum Wesenskern einer funktionierenden Demokratie, dass auch überspitzte Kritik möglich sein muss. Die Gleichsetzung von scharfer Kritik mit Demokratiefeindlichkeit erscheint hier als gefährlicher Zirkelschluss.
Ein durchsichtiges Manöver?
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Gutachten-Details durch die Bild-Zeitung wirft zusätzliche Fragen auf. In Zeiten steigender Umfragewerte für die AfD und wachsender Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungspolitik erscheint der Vorwurf der Demokratiefeindlichkeit aufgrund von Corona-Kritik wie ein verzweifelter Versuch, eine unbequeme Opposition zu diskreditieren.
Die eigentliche Gefahr für unsere Demokratie könnte dabei weniger von kritischen Stimmen ausgehen, als vielmehr von dem Versuch, legitime Opposition durch den Vorwurf der Verfassungsfeindlichkeit mundtot zu machen. Eine wehrhafte Demokratie muss auch scharfe Kritik aushalten können - besonders dann, wenn sie von einer im Bundestag vertretenen Oppositionspartei kommt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik