
Verfassungsschutz verschiebt Neubewertung der AfD - Bundestagswahl als Grund
Die für dieses Jahr geplante Neubewertung der Alternative für Deutschland (AfD) durch den Verfassungsschutz wird sich aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl verzögern. Die Neuwahl, die voraussichtlich Ende Februar 2025 stattfinden soll, macht eine neutrale Bewertung der Partei zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich.
Politische Zurückhaltung in Wahlkampfzeiten
Aus Sicherheitskreisen verlautet, dass in Zeiten von Wahlkämpfen besondere Zurückhaltung geboten sei. Dies bedeute jedoch nicht, dass die Beobachtung der Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestellt würde - im Gegenteil: Die Überwachung werde kontinuierlich fortgesetzt.
Mögliche Szenarien der Neubewertung
Der scheidende Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hatte ursprünglich noch für 2024 drei mögliche Szenarien in Aussicht gestellt:
- Beendigung der Beobachtung bei Nichtbestätigung des Verdachts
- Einstufung als gesichert extremistische Bestrebung
- Fortsetzung der Beobachtung als Verdachtsfall
Parallele Entwicklung: Verbotsantrag im Bundestag
Während die Neubewertung verschoben wird, haben 113 Bundestagsabgeordnete einen Antrag für ein Verbotsverfahren gegen die AfD eingereicht. Besonders die Grünen zeigen sich hier aktiv - allein 50 ihrer Abgeordneten haben den Antrag unterzeichnet.
"Die Fraktion hält den Versuch eines Verbots der AfD zum jetzigen Zeitpunkt für juristisch nicht Erfolg versprechend und politisch kontraproduktiv"
Kritische Stimmen zum Verbotsverfahren
Namhafte Verfassungsrechtler und politische Akteure äußern sich skeptisch zu einem möglichen Parteiverbot. Die CDU/CSU-Fraktion hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, den Gruppenantrag nicht zu unterstützen. Auch die FDP signalisiert Ablehnung.
Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt sich ebenfalls zurückhaltend und betont, dass andere Themen derzeit wichtiger seien. Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht geht noch weiter und bezeichnet den Antrag als "dümmsten Antrag des Jahres".
Aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg
Parallel zu den bundespolitischen Entwicklungen hat der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg die Einstufung des dortigen AfD-Landesverbands als rechtsextremistischer Verdachtsfall bestätigt. Dies unterstreicht die komplexe Situation im Umgang mit der Partei auf verschiedenen politischen Ebenen.
Die Verschiebung der Neubewertung und die kontroversen Diskussionen um ein mögliches Verbotsverfahren zeigen deutlich, wie sensibel der Umgang mit oppositionellen Parteien in Wahlkampfzeiten ist. Die kommenden Monate werden zeigen, welche Entwicklung die politische Landschaft in Deutschland nimmt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik