
Volkswagen-Krise: Konzern hält weiterhin an Werksschließungen in Deutschland fest
Die wirtschaftlichen Turbulenzen beim größten deutschen Automobilhersteller Volkswagen spitzen sich dramatisch zu. Trotz massiver Proteste der Belegschaft hält der Konzern an seinen Plänen für Werksschließungen und Stellenabbau in Deutschland fest. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Industriestandort Deutschland haben.
Radikaler Umbau des Traditionskonzerns
VW-Markenchef Thomas Schäfer machte in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" unmissverständlich klar, dass der Konzern seine Kapazitäten deutlich reduzieren müsse. Die Restrukturierung solle innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre umgesetzt werden. Besonders brisant: Nicht nur die Fahrzeugwerke, sondern auch die Komponentenstandorte stünden auf dem Prüfstand.
Die dramatische Situation bei Volkswagen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die verfehlte Industriepolitik der Bundesregierung den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet. Die überhastete Transformation zur E-Mobilität und die explodierenden Energiekosten zwingen nun einen der wichtigsten Arbeitgeber des Landes in die Knie.
Massive Einschnitte trotz Protest
Die Ankündigung erfolgt nur wenige Tage nachdem tausende VW-Mitarbeiter in Wolfsburg gegen drohende Massenentlassungen demonstriert hatten. Der Gesamtbetriebsrat und die IG Metall haben zwar ein Zukunftskonzept vorgelegt, das Gehaltsverzicht gegen Arbeitsplatzgarantien vorsieht - doch dies scheint die Konzernführung nicht zu überzeugen.
Dramatische Kostensituation
- Vier Milliarden Euro fehlen noch im Sparprogramm
- Arbeitskosten deutlich höher als bei Wettbewerbern
- Demografischer Wandel allein reicht für Personalabbau nicht aus
Politik in der Verantwortung
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, der im VW-Aufsichtsrat sitzt, bezeichnet Volkswagen als seine "größte Baustelle". Er fordert ein Unterstützungspaket für die gesamte Industrie noch vor der Bundestagswahl. Dies müsse Bundeszuschüsse zu den Netzentgelten und Steuererleichterungen für energieintensive Unternehmen beinhalten.
Die aktuelle Entwicklung bei Volkswagen zeigt eindrücklich die strukturellen Probleme der deutschen Automobilindustrie. Während andere Länder ihre Schlüsselindustrien gezielt unterstützen, gefährdet die ideologiegetriebene Politik der Ampelkoalition tausende Arbeitsplätze und damit den Wohlstand ganzer Regionen.
Ausblick bleibt düster
Die Situation bei Volkswagen könnte sich in den kommenden Monaten weiter zuspitzen. Experten warnen, dass die geplanten Einschnitte erst der Anfang einer tiefgreifenden Transformation der deutschen Automobilindustrie sein könnten. Für Anleger und Beschäftigte bleiben damit unsichere Zeiten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik