
Von der Leyens Machtspiele: EU-Parlament diskutiert über das Versagen einer Kommissionspräsidentin
Die Brüsseler Bühne bereitet sich auf ein politisches Schauspiel vor, das längst überfällig ist. Während das EU-Parlament heute über die Arbeit der Kommission debattiert, steht eine Frau im Zentrum der Kritik, die wie kaum eine andere für die Fehlentwicklungen der europäischen Politik steht: Ursula von der Leyen.
Ein Misstrauensvotum als Weckruf
Am Mittwoch soll über ein Misstrauensvotum gegen die Kommissionspräsidentin abgestimmt werden. Der rumänische Abgeordnete Gheorghe Piperea von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer hat den Antrag gestellt – und trifft damit den Nerv vieler EU-Bürger, die sich längst von Brüssel im Stich gelassen fühlen. Dass das Votum vermutlich scheitern wird, zeigt nur, wie fest der Machtapparat in Brüssel zusammenhält, wenn es darum geht, die eigenen Pfründe zu sichern.
Die Vorwürfe wiegen schwer: mangelnde Transparenz, zentralistischer Führungsstil und undurchsichtige Deals während der Corona-Pandemie. Erinnern wir uns an die mysteriösen SMS-Nachrichten mit Pfizer-Chef Albert Bourla, die wie von Zauberhand verschwunden sein sollen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Die Impfstoff-Affäre: Ein Lehrstück in Intransparenz
Besonders brisant sei die Beschaffung von Impfstoffen während der Pandemie gewesen. Milliarden von Steuergeldern flossen in undurchsichtige Verträge, deren Details bis heute unter Verschluss gehalten werden. Während normale Bürger jeden Cent ihrer Steuererklärung belegen müssen, darf die EU-Kommission offenbar nach Gutdünken mit Milliardenbeträgen jonglieren – ohne jede Rechenschaftspflicht.
Ein System, das sich selbst schützt
Was wir hier erleben, ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich die politische Elite in Brüssel gegen jede Form von Kritik immunisiert hat. Von der Leyen regiere wie eine Monarchin, heißt es aus Parlamentskreisen. Entscheidungen würden im kleinen Kreis getroffen, das Parlament degradiert zum Abnickverein.
Die deutsche Politik trägt hier eine besondere Verantwortung. Schließlich war es Angela Merkel, die von der Leyen nach ihrem desaströsen Wirken als Verteidigungsministerin nach Brüssel weggelobt hatte. Ein klassisches Beispiel dafür, wie in der deutschen Politik Versagen nach oben belohnt wird.
Zeit für echte Veränderungen
Die heutige Debatte sollte ein Weckruf sein – nicht nur für Brüssel, sondern auch für Berlin. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hätte die Chance, einen anderen Kurs einzuschlagen. Doch erste Anzeichen deuten darauf hin, dass auch hier die alten Seilschaften weiterwirken. Das 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur klingt verdächtig nach den Schuldentricks der Vorgängerregierung.
Was Europa braucht, sind keine selbstherrlichen Technokraten, die im Elfenbeinturm über die Köpfe der Bürger hinweg regieren. Was wir brauchen, sind Politiker, die sich wieder an demokratische Grundprinzipien erinnern: Transparenz, Rechenschaftspflicht und Bürgernähe.
"Die Kritiker monieren, der Führungsstil der Kommissionspräsidentin sei zu zentralistisch und es fehle an Transparenz."
Diese diplomatische Formulierung verschleiert das wahre Ausmaß des Problems. Es geht nicht um Stilfragen, sondern um fundamentale demokratische Defizite. Wenn eine Kommissionspräsidentin glaubt, sie könne nach eigenem Gutdünken schalten und walten, ohne sich vor den Bürgern rechtfertigen zu müssen, dann haben wir ein ernsthaftes Problem mit unserem Demokratieverständnis.
Die Rechnung zahlt der Bürger
Während in Brüssel über Machtspiele debattiert wird, spüren die Menschen in Deutschland die Folgen dieser Politik täglich: explodierende Energiepreise, eine ausufernde Bürokratie und eine Migrationspolitik, die längst außer Kontrolle geraten ist. Die Kriminalitätsstatistiken sprechen eine deutliche Sprache – doch in Brüssel verschließt man lieber die Augen vor der Realität.
Es ist höchste Zeit, dass die konservativen und rechtskonservativen Kräfte im EU-Parlament, die mittlerweile über 25 Prozent der Sitze verfügen, ihre Stimme noch deutlicher erheben. Das heutige Misstrauensvotum mag scheitern, aber es markiert den Beginn einer notwendigen Auseinandersetzung über die Zukunft Europas.
In Zeiten wie diesen, in denen politische Unsicherheit und wirtschaftliche Turbulenzen zunehmen, suchen viele Bürger nach stabilen Werten. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt – im Gegensatz zu den leeren Versprechungen aus Brüssel.
- Themen:
- #CDU-CSU

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik