Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.08.2025
15:42 Uhr

Wall Street vor dem Absturz: Wenn die Euphorie zur Falle wird

Die amerikanischen Aktienmärkte tanzen auf einem Vulkan. Während der S&P 500 von einem Rekord zum nächsten springt und die Wall Street in einer Art kollektivem Rausch schwelgt, mehren sich die Anzeichen für eine bevorstehende Korrektur. Was sich derzeit an den Börsen abspielt, erinnert fatal an die Überhitzungsphasen vergangener Crashs – nur dass diesmal die Warnsignale noch deutlicher sind.

Die gefährliche Selbstgefälligkeit der Märkte

Nathan Thooft, der bei Manulife Investment Management 160 Milliarden Dollar verwaltet, bringt es auf den Punkt: Die Aktienmärkte würden „übermäßig selbstgefällig". Ein vernichtendes Urteil von jemandem, der eigentlich kein notorischer Pessimist ist. Doch was Thooft und sein Team in den vergangenen Monaten getan haben, spricht Bände: Sie reduzierten ihre Positionen bei den großen Gewinnern, kauften Anleihen und bauten mit längerfristigen Optionen zusätzliche Absicherungen auf.

Diese Strategie ist kein Einzelfall. Überall an der Wall Street bereiten sich die Profis auf das Unvermeidliche vor. Die Bewertungen des S&P 500 sind auf das 22-fache der erwarteten Gewinne gestiegen – weit über dem zehnjährigen Durchschnitt von 18. Solche Übertreibungen enden historisch betrachtet immer gleich: mit einem schmerzhaften Erwachen.

Die Illusion der ewigen Rally

Was die aktuelle Situation besonders brisant macht, ist die Diskrepanz zwischen der Markteuphorie und der wirtschaftlichen Realität. Die Inflation ist keineswegs besiegt, die Federal Reserve hat noch keinen Sieg verkündet, und die geopolitischen Spannungen nehmen zu. Dennoch klammern sich die Anleger an die Hoffnung, dass die KI-Revolution alle fundamentalen Probleme übertünchen könne.

„FOMO ist nicht dasselbe wie Euphorie", warnt Julie Biel von Kayne Anderson Rudnick. Eine treffende Beobachtung, die den Kern des Problems trifft: Die Anleger jagen aus Angst, etwas zu verpassen, einem Markt hinterher, der längst den Bezug zur Realität verloren hat.

Die jüngsten Daten sprechen eine deutliche Sprache: 91 Prozent der Befragten in einer Umfrage der Bank of America halten US-Aktien für überbewertet. Gleichzeitig fließen Milliarden in defensive Anlagen wie Gold und Staatsanleihen – ein klassisches Zeichen dafür, dass die Profis sich auf Sturm einstellen.

Die Vorboten des Sturms

Besonders aufschlussreich ist das Verhalten der institutionellen Anleger. Garrett Melson von Natixis Investment Managers passt seine Portfolios mittlerweile fast doppelt so häufig an wie üblich – teilweise alle paar Tage. Diese hektische Aktivität zeigt, wie nervös die Profis geworden sind. Sie reduzieren Kreditrisiken, schichten in Staatsanleihen um und halten nur noch minimale Übergewichtungen in Technologieaktien.

Die Abflüsse aus gehebelten ETFs in Höhe von fast 9 Milliarden Dollar im vergangenen Monat sind ein weiteres Warnsignal. Wenn selbst die Spekulanten kalte Füße bekommen, sollten Privatanleger hellhörig werden. Der Anstieg des Skew-Index, der die relativen Kosten für Crash-Absicherungen misst, zeigt zudem, dass immer mehr Marktteilnehmer bereit sind, hohe Prämien für Schutz zu zahlen.

Gold als letzte Bastion

In diesem Umfeld gewinnen physische Edelmetalle wie Gold und Silber zunehmend an Attraktivität. Während Aktien auf luftigen Bewertungen thronen und Anleihen unter der Inflationsgefahr leiden, bieten Edelmetalle einen realen Wertschutz. Sie sind nicht von Unternehmensgewinnen abhängig, können nicht durch Gelddrucken entwertet werden und haben sich in jeder Krise der Geschichte als verlässlicher Anker erwiesen.

Die Wall Street mag noch eine Weile ihre Rekordjagd fortsetzen können. Doch die Geschichte lehrt uns, dass überhitzte Märkte irgendwann korrigieren müssen. Wer jetzt nicht vorsorgt und einen Teil seines Vermögens in physische Sachwerte umschichtet, könnte beim nächsten Crash bitter bereuen, den Warnschüssen nicht gefolgt zu sein.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen