
Warren Buffett kündigt milliardenschwere Aktienspende an - Vermögensumverteilung mit steuerlichen Vorteilen?
In einer bemerkenswerten finanziellen Transaktion hat Investorenlegende Warren Buffett angekündigt, Berkshire-Hathaway-Aktien im Wert von 1,14 Milliarden Dollar an vier Familienstiftungen zu übertragen. Diese Ankündigung wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die philanthropischen Aktivitäten des Milliardärs, sondern auch auf die geschickte Nutzung des amerikanischen Steuersystems.
Komplexe Aktienumwandlung zugunsten familiärer Stiftungen
Der ausgeklügelte Plan sieht vor, dass 1.600 Berkshire-Class-A-Aktien in 2,4 Millionen Class-B-Aktien umgewandelt werden. Der Löwenanteil von 1,5 Millionen Aktien soll dabei an die Susan Thompson Buffett Foundation gehen. Die verbleibenden Aktien werden zu gleichen Teilen von je 300.000 Stück an die Stiftungen seiner Kinder verteilt: Sherwood, Howard G. Buffett und NoVo Foundation.
Drastischer Rückgang des persönlichen Aktienbestands
Seit seinem philanthropischen Versprechen im Jahr 2006 hat sich Buffetts persönlicher Bestand an Berkshire Class-A-Aktien drastisch reduziert. Mit nun noch 206.363 Aktien verzeichnet er einen Rückgang von nahezu 57 Prozent. Diese Entwicklung steht im Einklang mit seiner Beteiligung am "Giving Pledge", einer Initiative, die er 2010 gemeinsam mit Bill und Melinda Gates ins Leben gerufen hatte.
Strategische Neuausrichtung der Spendenpolitik
Eine bedeutsame Änderung in Buffetts philanthropischer Strategie wurde kürzlich bekannt: Die Gates Foundation wird nach seinem Tod keine weiteren Zuwendungen mehr erhalten. Stattdessen sollen seine Kinder einen neuen wohltätigen Trust verwalten. Zusätzlich wurden bereits 13 Millionen Berkshire-Class-B-Aktien für Familienstiftungen und die Gates Foundation zugesagt.
"Susie und ich haben unsere Kinder schon lange zu kleinen philanthropischen Aktivitäten ermutigt und waren von ihrem Enthusiasmus, ihrer Sorgfalt und ihren Ergebnissen begeistert", erklärte Buffett in einem Schreiben an die Aktionäre.
Kritische Betrachtung der Spendenstrategie
Mit einem geschätzten Nettovermögen von 150,2 Milliarden Dollar gilt Buffett als siebtreichster Mensch der Welt. Seine Spendenstrategie könnte dabei durchaus auch als geschickter Schachzug interpretiert werden: Durch die Übertragung von Aktien an gemeinnützige Stiftungen können in den USA erhebliche steuerliche Vorteile entstehen. Die Aktien werden zum aktuellen Marktwert von der Steuer abgesetzt, während mögliche Kursgewinne nicht versteuert werden müssen.
Diese Form der Vermögensübertragung ermöglicht es wohlhabenden Individuen, ihre philanthropischen Ziele zu verfolgen und gleichzeitig die Steuerlast zu optimieren - ein System, das durchaus kritisch hinterfragt werden könnte, da es primär den ohnehin schon Wohlhabenden zugute kommt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik