
Whistleblower-Gesetz: Über 100 Hinweise bei Bundes-Meldestelle eingegangen
Seit der Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Juli dieses Jahres sind bei der neu geschaffenen externen Meldestelle des Bundes mehr als 100 Hinweise eingegangen. Dieses Gesetz soll mutigen Bürgern, die Missstände aufdecken, Schutz vor Entlassung und Schikanen bieten. Doch wie effektiv ist es wirklich?
Die Rolle der Meldestelle
Die Meldestelle, die beim Bundesamt für Justiz angesiedelt ist, erhielt von Anfang Juli bis zum 12. September insgesamt 113 Meldungen, wie eine Sprecherin des Justizministeriums mitteilte. Die meisten dieser Meldungen wurden über ein Online-Formular eingereicht. Die Sprecherin betonte auch, dass die Beratungsleistung der Meldestelle häufig in Anspruch genommen wird. Zudem findet ein regelmäßiger fachlicher Austausch mit den Hinweisgeberstellen des Bundeskartellamts und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht statt.
Die Umsetzung des Gesetzes
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde mit Verspätung umgesetzt, um eine entsprechende EU-Richtlinie zu erfüllen. Laut diesem Gesetz müssen Behörden und Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern Anlaufstellen einrichten, die Meldungen von Hinweisgebern vertraulich entgegennehmen und bearbeiten. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro.
Die Frage der Effektivität
Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob das Gesetz tatsächlich effektiv ist. Die Tatsache, dass es erst jetzt umgesetzt wurde, wirft Fragen auf. Warum hat die Bundesregierung so lange gebraucht, um ein Gesetz zu verabschieden, das den Schutz von Hinweisgebern gewährleistet? Und warum gibt es keine Informationen über die Anzahl der Meldungen, die bei internen Meldestellen von Unternehmen und Behörden eingegangen sind?
Es ist lobenswert, dass es nun eine Anlaufstelle für Whistleblower gibt. Doch es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz tatsächlich einen Unterschied macht und ob die Bundesregierung genug tut, um Missstände in Unternehmen und Behörden aufzudecken und zu beheben.
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es bedarf weiterer Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Whistleblower den Schutz erhalten, den sie verdienen und dass Missstände effektiv aufgedeckt und behoben werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik