
WHO will Klima und Gesundheit verschmelzen: Eine kritische Betrachtung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) strebt nach einer umfassenden Verknüpfung von Klimaschutz und Gesundheitspolitik. Vor dem bevorstehenden UN-Klimagipfel in Baku, der COP29, fordert die WHO ein Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe und eine stärkere Berücksichtigung der Gesundheit in allen Klimaverhandlungen. Diese Forderungen gehen aus einem aktuellen Bericht der WHO hervor, der die Dringlichkeit dieser Maßnahmen betont.
Die WHO und ihre Agenda
Die WHO argumentiert, dass die Klimakrise eine Gesundheitskrise sei und daher die Priorisierung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Klimamaßnahmen nicht nur ein moralisches und rechtliches Gebot, sondern auch eine strategische Chance darstelle. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus betont, dass die COP29 eine entscheidende Gelegenheit für die führenden Politiker der Welt sei, gesundheitliche Erwägungen in die Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung zu integrieren.
Ein umstrittener Ansatz
Die Verknüpfung von Klima- und Gesundheitspolitik ist jedoch nicht unumstritten. Kritiker werfen der WHO vor, ihre Agenda auf diese Weise voranzutreiben, um mehr finanzielle Mittel und Kompetenzen zu erlangen. Die Journalistin Meryl Nass äußerte sich dazu, dass die WHO die Gesundheit als Teil des Klimawandels darstelle, um die Menschen stärker zu sensibilisieren und somit ihre Agenda durchzusetzen.
Die Rolle der USA und anderer Länder
In der letzten Präsidentschaft von Donald Trump hatten sich die USA kurzfristig aus der WHO zurückgezogen. Es besteht die Möglichkeit, dass die USA auch diesmal die WHO verlassen könnten, was nicht nur den Pandemievertrag endgültig begraben, sondern auch die Relevanz der WHO stark beeinträchtigen würde. Zudem stellt sich die Frage, warum Länder wie Russland und China trotz Anregungen in diese Richtung nicht längst ähnliche Schritte unternommen haben.
Ein Blick auf die deutsche Politik
Die deutsche Bundesregierung sollte sich kritisch mit den Forderungen der WHO auseinandersetzen. Die Deindustrialisierung durch ein Ende der fossilen Brennstoffe könnte massive wirtschaftliche Folgen haben. Es bedarf einer ausgewogenen und durchdachten Strategie, die sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Stabilität und das Wohlergehen der Bürger berücksichtigt.
Fazit
Die Verknüpfung von Klima- und Gesundheitspolitik durch die WHO wirft viele Fragen auf. Während der Schutz der Gesundheit zweifellos wichtig ist, sollte dies nicht auf Kosten einer überstürzten Deindustrialisierung und wirtschaftlicher Instabilität geschehen. Es bleibt abzuwarten, wie die führenden Politiker der Welt auf die Forderungen der WHO reagieren und welche Maßnahmen tatsächlich ergriffen werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik