
Wirtschaft schlägt Alarm: Vernichtende Kritik an Ampel-Politik - "Deutschland vor dem Abgrund"
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Lage, die sich zunehmend zu einer existenziellen Krise für den Standort Deutschland entwickelt. In einem beispiellosen Schritt haben sich die vier wichtigsten Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen, um der Ampel-Regierung den Spiegel vorzuhalten - und das Bild, das sich darin zeigt, könnte verheerender kaum sein.
Wirtschaftswachstum im freien Fall
Während andere Industrienationen prosperieren, taumelt Deutschland am Rande der Rezession. Die einstige Konjunkturlokomotive Europas ist zum lahmen Gaul verkommen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) musste seine ohnehin bescheidenen Wachstumsprognosen für 2025 von 1,1 auf magere 0,3 Prozent nach unten korrigieren - ein Wert, der angesichts der galoppierenden Inflation einem realen Wohlstandsverlust gleichkommt.
Vernichtende Bilanz der Wirtschaftsverbände
In einem dramatischen Appell, der einem politischen Offenbarungseid gleichkommt, rechnen die Präsidenten der führenden Wirtschaftsverbände mit der Ampel-Regierung ab. Die Unterzeichner Reiner Dulger (BDA), Peter Leibinger (BDI), Peter Adrian (DIHK) und Jörg Dittrich (ZDH) zeichnen das Bild eines Wirtschaftsstandorts, der unter der Last ideologiegetriebener Politik zu zerbrechen droht.
Grünes Wirtschaftswunder entpuppt sich als Fata Morgana
Besonders pikant: Die von Minister Habeck herbei fantasierte Vision eines "grünen Wirtschaftswunders" wird von den Verbänden als realitätsferne Traumtänzerei entlarvt. Während die Regierung in ideologischen Luftschlössern schwelgt, fließt das Kapital in Scharen aus Deutschland ab.
"Die scheidende Bundesregierung hat teilweise abgewiegelt, die Lage der Unternehmen falsch bewertet und in Einzelfällen viel zu optimistisch ein grünes Wirtschaftswunder prognostiziert"
Konkrete Forderungen statt grüner Träumereien
Die Wirtschaftsverbände fordern nun einen radikalen Kurswechsel. Statt klimapolitischer Symbolpolitik brauche es endlich wieder eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft. Konkret bedeutet dies:
- Deutliche Steuersenkungen zur Entlastung der Unternehmen
- Wettbewerbsfähige Energiepreise statt ideologiegetriebener Kostensteigerungen
- Drastischer Bürokratieabbau statt weiterer Regulierungswut
- Planungssicherheit statt ständig wechselnder politischer Vorgaben
Fazit: Deutschland am Scheideweg
Die vernichtende Kritik der Wirtschaftsverbände markiert einen Wendepunkt. Während andere Länder pragmatische Wirtschaftspolitik betreiben, verliert sich Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen und büßt damit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit ein. Die nächste Bundesregierung steht vor der Herkulesaufgabe, das Ruder herumzureißen - sofern es dann nicht bereits zu spät ist.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik