
Wirtschaftskrise in Deutschland: Pleitewelle rollt unaufhaltsam - Ampel-Politik treibt Unternehmen in den Ruin
Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise und ein Ende ist nicht in Sicht. Die desaströse Politik der Ampel-Regierung treibt immer mehr Unternehmen in die Insolvenz. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache: Im Februar verzeichneten die Behörden einen alarmierenden Anstieg der Insolvenzanträge um 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten
Das vergangene Jahr 2024 schlug mit erschreckenden 21.812 Firmeninsolvenzen zu Buche - ein dramatischer Anstieg von 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders besorgniserregend: Die Gläubigerforderungen haben sich auf astronomische 58,1 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die wirtschaftliche Substanz Deutschlands dramatisch erodiert.
Ideologiegetriebene Politik zerstört Wirtschaftsstandort
Die Ursachen für dieses Desaster liegen auf der Hand: Eine ideologiegetriebene Klimapolitik, explodierende Energiekosten und ein Bürokratiemonster, das seinesgleichen sucht. Während sich die Ampel-Koalition lieber mit Gender-Sternchen und Klima-Aktivismus beschäftigt, kämpfen deutsche Unternehmen ums nackte Überleben.
Experten warnen vor dramatischer Entwicklung
Die Prognosen für 2025 lassen einem den Atem stocken: Bis zu 26.000 Unternehmensinsolvenzen prognostiziert der Informationsdienstleister Crif. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform hält sogar einen historischen Höchststand von über 32.000 Pleiten für möglich - ein Niveau, das selbst das Krisenjahr 2009 in den Schatten stellen würde.
Dominoeffekt droht deutsche Wirtschaft zu erschüttern
Besonders beunruhigend ist die massive Zunahme von Großinsolvenzen. Die Zahl der Pleiten mit Forderungen über 25 Millionen Euro explodierte um 127,5 Prozent auf 314 Fälle. Crif-Deutschland-Geschäftsführer Frank Schlein warnt vor gefährlichen Dominoeffekten: Wenn große Unternehmen fallen, reißen sie oft zahlreiche Zulieferer und Geschäftspartner mit in den Abgrund.
Wirtschaft fordert radikales Umdenken
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert nun endlich das, was schon lange überfällig ist: einen radikalen Bürokratieabbau und spürbare Entlastungen bei Energiekosten und Steuern. Doch stattdessen verharrt die Ampel-Regierung in ideologischer Schockstarre und setzt ihre wirtschaftsfeindliche Politik unbeirrt fort.
Wenn nicht schnell ein radikales Umdenken einsetzt, droht Deutschland der wirtschaftliche Abstieg. Die einstige Wirtschaftsnation droht im Sog von Klimawahn und überbordender Bürokratie zu versinken. Die Pleitewelle ist dabei nur die Spitze des Eisbergs - ein Vorbote dessen, was unserem Land noch bevorsteht, wenn nicht endlich eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft Einzug hält.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik