
Zentralbanken im Goldrausch: Massiver Zukauf des Edelmetalls Gold
Die Weltwirtschaft erlebt seit Anfang 2023 einen beispiellosen Goldrausch. Zentralbanken haben in den ersten zwei Monaten des Jahres so viel Gold gekauft wie noch nie zuvor in dieser Zeitspanne. Insgesamt wurden dabei 126 Tonnen des kostbaren Edelmetalls erworben, wie finanzen.net berichtet. Dabei stehen vor allem die BRICS-Staaten im Fokus, die sich für eine neue Weltreservewährung starkmachen.
Wer kauft das meiste Gold?
An der Spitze der Einkäufer liegt Singapur mit 51,4 Tonnen, dicht gefolgt von der Türkei mit 45,5 Tonnen und China mit 39,8 Tonnen. Die russische Zentralbank gab ebenfalls bekannt, 31 Tonnen Gold erworben zu haben, wobei sich dieser Kauf nicht eindeutig auf den Zeitraum Januar bis Februar eingrenzen lässt. Der massive Goldkauf findet vor dem Hintergrund eines steigenden Goldpreises statt, der aktuell bei über 200 US-Dollar pro Feinunze liegt.
Ein Angriff auf den US-Dollar als Weltreservewährung?
Besonders bemerkenswert ist, dass sich unter den Käufern die Zentralbanken der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) befinden. Diese Länder verfolgen derzeit das Ziel, den US-Dollar als Weltreservewährung infrage zu stellen. Um dies zu erreichen, beginnen sie, Handelsgeschäfte in ihren jeweiligen Landeswährungen abzuwickeln und planen sogar die Schaffung einer gemeinsamen Währung. Der massive Goldzufluss in ihre Zentralbanken könnte dabei helfen, Vertrauen in eine solche Reservewährung zu schaffen und die Dominanz des US-Dollars im Welthandel zurückzudrängen. Aktuell macht der US-Dollar noch etwa 60 Prozent der Zahlungen im Welthandel aus.
Geschichtlicher Kontext: Warum ist Gold so wichtig?
Gold hat seit Jahrtausenden einen besonderen Stellenwert im globalen Wirtschaftsgefüge. Als eines der ersten Edelmetalle, das von Menschen verarbeitet wurde, hat es sich aufgrund seiner Seltenheit, Beständigkeit und Schönheit als wertvolles Tauschmittel etabliert. Auch in der Moderne behält Gold seine Bedeutung bei und dient weiterhin als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Gold, da es als stabiler Wertanlage gilt.
Die Bedeutung von Goldreserven für Zentralbanken
Zentralbanken halten Goldreserven, um die Stabilität ihrer Währungen zu sichern. Gold ist eine unabhängige Vermögensanlage, die nicht den Risiken von Schuldtiteln oder Wechselkursschwankungen unterliegt. Durch den Besitz von Gold können Zentralbanken ihre Währungen stärken und Vertrauen in die Währungspolitik schaffen. In Zeiten globaler wirtschaftlicher Instabilität und geopolitischer Spannungen gewinnt Gold als sicherer Hafen und Stabilisator eine noch größere Bedeutung.
Ausblick und mögliche Folgen
Der massive Goldkauf der Zentralbanken, insbesondere der BRICS-Staaten, könnte ein Indikator für eine bevorstehende Veränderung im globalen Währungssystem sein. Sollten diese Länder erfolgreich eine eigene Weltreservewährung etablieren oder zumindest die Dominanz des US-Dollars schwächen, könnte dies weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben. Andererseits könnte der Goldrausch auch als Vorsichtsmaßnahme inmitten der wachsenden Unsicherheiten im globalen Wirtschaftsgefüge betrachtet werden.
Unabhängig von den Beweggründen der Zentralbanken, bleibt Gold als Anlageklasse und sicherer Hafen in unruhigen Zeiten weiterhin relevant. Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen und der aktuellen Goldkäufe durch Zentralbanken ist es wichtiger denn je, die Entwicklungen im Edelmetallmarkt im Auge zu behalten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik