Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
23.09.2025
18:46 Uhr

Zinssenkung als Tropfen auf den heißen Stein: Warum die neue Bauförderung nur Augenwischerei ist

Die Große Koalition feiert sich mal wieder selbst. Diesmal für marginale Zinsverbesserungen bei der Neubauförderung, die angeblich den Wohnungsmarkt retten sollen. Doch während Bauministerin Verena Hubertz (SPD) von „wichtigen Hebeln" schwadroniert, zeigt die Realität ein anderes Bild: Die deutsche Bauwirtschaft liegt am Boden, und diese kosmetischen Korrekturen werden daran nichts ändern.

Die Mogelpackung im Detail

Was genau hat die Bundesregierung nun beschlossen? Die Zinsen für das Programm „Klimafreundlicher Neubau" (KFN) sinken um gerade einmal 0,6 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent. Beim Programm für das Niedrigpreissegment (KNN) geht es von 2,2 auf 0,8 Prozent herunter. Das klingt nach viel, ist aber angesichts der explodierenden Baukosten und der weiterhin restriktiven Kreditvergabe der Banken nicht mehr als ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde.

Die wahren Probleme des deutschen Wohnungsmarktes liegen woanders: überbordende Bürokratie, utopische Energiestandards und eine ideologiegetriebene Klimapolitik, die das Bauen unbezahlbar macht. Statt diese Grundprobleme anzugehen, verteilt die Regierung Almosen und hofft auf Applaus.

Das Baugewerbe klatscht höflich – und mahnt

Selbst der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der die Maßnahme pflichtschuldig begrüßt, kann seine Skepsis kaum verbergen. Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa fordert, die Senkungen müssten „dauerhaft abgesichert" werden. Übersetzt heißt das: Niemand traut dieser Regierung über den Weg. Zu oft wurden Förderungen versprochen und dann wieder kassiert, zu oft hat man die Baubranche mit immer neuen Auflagen gegängelt.

Die Wahrheit ist: Potenzielle Häuslebauer haben längst das Vertrauen in die Politik verloren. Wer soll denn noch investieren, wenn er nicht weiß, ob die versprochenen Förderungen morgen noch gelten? Wenn gleichzeitig die Grunderwerbsteuer in vielen Bundesländern bei astronomischen Höhen liegt und die Bauauflagen immer absurder werden?

Die versteckte Inflation im Bausektor

Was die Regierung verschweigt: Ihre eigene Politik treibt die Baukosten in die Höhe. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 und das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur werden die Inflation weiter anheizen. Jeder gesparte Zins-Prozentpunkt wird durch steigende Materialkosten und Handwerkerpreise wieder aufgefressen. Das ist keine Förderung, das ist Augenwischerei.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Während die Politik mit Scheinlösungen jongliert, suchen kluge Anleger nach echten Alternativen. In Zeiten, in denen selbst das eigene Heim zur unsicheren Investition wird, gewinnen physische Edelmetalle wie Gold und Silber an Bedeutung. Sie sind unabhängig von politischen Launen, inflationsgeschützt und bieten echte Wertbeständigkeit – im Gegensatz zu den wackligen Versprechen der Großen Koalition.

Die Geschichte zeigt: Wenn Regierungen anfangen, mit Schulden und Subventionen um sich zu werfen, ist es Zeit, einen Teil seines Vermögens in handfeste Werte zu investieren. Gold hat noch jede Währungskrise überstanden, während Immobilienblasen regelmäßig platzen – besonders wenn sie politisch aufgebläht werden.

Fazit: Die neuen Zinskonditionen mögen ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein, aber sie lösen nicht die strukturellen Probleme des deutschen Wohnungsmarktes. Solange die Politik weiter an der Kostenschraube dreht und gleichzeitig Almosen verteilt, wird sich nichts ändern. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht nur auf Betongold setzen, sondern auch echtes Gold in sein Portfolio aufnehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen